Die aktuellen HACCP-News
Keine Antibiotika im norwegischem Lachs
Die Weltantibiotikawoche, die durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert wurde, dient dazu, auf die weltweite Bedrohung unserer Gesundheit durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine weitere gefährliche Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika zu vermeiden. Die WHO hat diese Resistenz als eine der zehn größten Bedrohungen für...
Infektionen mit E. coli nach Verzehr von Frühlingszwiebeln
Ein E. coli-Ausbruch in Dänemark, bei dem innerhalb von knapp 4 Wochen mehr als 60 Menschen erkrankten, wird in Zusammenhang mit Frühlingszwiebeln aus...
Verbot des Kükentötens
Der Deutsche Bundestag hat am 20. Mai 2021 das Gesetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Verbot des Kükentötens beschlossen. Es trat am 1. Januar 2022 in Kraft. Damit ist Deutschland weltweit...
Wurstwaren mit Wildfleisch bleihaltig
Durch die Verwendung bleihaltiger Munition bei der Jagd kann Wildfleisch Blei enthalten. Im Rahmen des Lebensmittelmonitorings, Projekt „Blei in Wurstwaren mit Wild“ untersuchten daher die amtlichen Laboratorien der Länder 75 Wurstwaren mit Wild auf ihren Bleigehalt. Bei 54 Proben (72 %) wurde Blei nachgewiesen. Sechs davon mussten...
Vorgeschnittenes Obst mit Hygienemängeln
Mit dem Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) haben das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länder für ein Jahr die Durchführung bestimmter Programme im Rahmen der amtlichen Kontrollen abgestimmt. Im Programm „Hygienische Herstellung und Abgabe von selbst aufgeschnittenem Obst und Obstsalat“ wurden insgesamt 1 172 Produktkontrollen in 1 135 Betrieben durchgeführt. Die Kontrollen richteten sich gezielt risikoorientiert auf die in Geschäften und an Marktständen angebotenen Obstsnacks mit aufgeschnittenen Früchten. Diese werden zumeist...
EU-Parlament begrüßt „Farm to Fork“
Das Europa-Parlament hat im Oktober 2021 der sogenannten „Farm to Fork“ Strategie zugestimmt.
Die Strategie ist Teil des Europäischen „Green Deals“: ein ambitionierter Vorschlag der EU-Kommission das europäische Lebensmittelsystem in verschiedenen Bereichen nachhaltiger zu gestalten und seine Auswirkungen auf Drittländer...
„Ingwer-Shots“ ein Trendgetränk
Bei den sogenannten „Ingwer-Shots“ handelt es sich um ein Trendgetränk aber um keinen Wundertunk, stellt die Stiftung Warentest als Fazit der Untersuchung von 19 Proben „Ingwer-Shots“ fest. Die Getränke enthalten 10 bis 34 % Ingwersaft oder Ingwerstückchen. Hauptbestandteil ist meist Apfelsaft, der laut Zutatenverzeichnis 36 – 78 % beträgt. In zwei Fällen ist Orangensaft mit 73 – 74 % die Grundzutat. Der Zuckergehalt ist – wie Warentest feststellte - meist...
Mehr Produktsicherheit für Weizen und Dinkel
Ab Januar 2022 sind in der EU-Verordnung 1881/2006 die Höchstgehalte für Mutterkorn-Sklerotien und Ergotalkaloide (Pilzgift des Mutterkorns) in...
Pflanzlicher Ersatz für Milchprodukte und Eier in Lebensmitteln
Ein Team von Wissenschaftlern der Nanyang Technological University (NTU) Singapur hat einen Emulgator auf Pflanzenbasis entwickelt, der nicht nur reich an Proteinen und Antioxidantien ist, sondern auch die notwendigen Eigenschaften besitzt, um...
Mykotoxine in Nüssen
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen hat in den letzten sieben Jahren, von 2015 bis 2021, ca. 1200 Proben von Nüssen, Schalenfrüchten und daraus hergestellten Produkten auf Aflatoxine untersucht. Etwa 200 davon waren sogenannte Importproben. Dabei werden Lebensmittel bei der Einfuhr aus Drittstaaten untersucht, bevor sie in der EU auf den Markt gelangen. Die anderen 1000 Proben wurden in Baden-Württemberg z. B. bei Herstellern von Nussprodukten oder...
Mozzarella-Qualitätscheck zum Ende des MHD
In einem Landesüberwachungsschwerpunkt des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) sollten Erfahrungswerte zur mikrobiologischen Belastung, speziell zum Ende der deklarierten Mindesthaltbarkeit gesammelt werden. Hierzu wurden...
Vitamin D Anreicherung in Lebensmitteln umstritten
Der Verbrauchzentale Bundesverband (VZBV) überprüfte Lebensmittel, die zur Erhöhung des Vitamin D-Gehaltes angereichert worden waren. Insgesamt wurden im Zeitraum vom 20.04. bis 17.05.2021 112 Vitamin D-angereicherte oder...
Bericht zum Europäischen Schnellwarnsystem 2020
Über das Europäische Schnellwarnsystem (RASFF) informieren sich die Staaten der Europäischen Union und assoziierte Länder gegenseitig über potenziell...
BVL warnt vor dem Verzehr von Plätzchenteig
Im Rahmen des Zoonose-Monitorings 2020 wurden in 9,1 % der Proben von Weizenmehl aus Mühlenbetrieben Shiga-Toxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. STEC können bestimmte Zytotoxine bilden, die akute...
Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln ab 2022
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 08.10.2021 dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, die Verwendung von Titandioxid als Zusatzstoff in Lebensmitteln ab 2022 zu verbieten. Titandioxid (E171) ist gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 als Lebensmittelzusatzstoff in der EU zugelassen. Die Verbindung wird als Farbstoff in einer Reihe von Produkten wie...
Äpfel und Erzeugnisse aus Äpfeln
In den vergangenen zwei Jahren wurden durch das Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) 80 Proben Äpfel und Erzeugnisse aus Äpfeln untersucht, wovon zwei...
Untersuchung von Rotkohl
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat 49 Proben haltbar gemachten Rotkohl im Jahr 2021 hinsichtlich der Kennzeichnung und dem Zusatz von Konservierungsstoffen und Süßungsmittel untersucht. Darunter waren...
Backpapiere und Backformen gesundheitlich unbedenklich
Das Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht regelmäßig Backpapier und Backformen aus Papier und Pappe. In den Jahren 2019 und 2020 hat das Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) im Rahmen der...
Räucherlachs im Test
Ökotest hat 20 Produkte getestet, darunter Räucherlachse aus Aquakultur (also Zuchtlachse) und geräucherte Wildlachse. Im Labor wurden alle Produkte auf unerwünschte Inhaltsstoffe überprüft. Dabei ging es unter anderem um...
Wanderheuschrecke als neuartiges Lebensmittel zugelassen
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2021/1975 vom 12.11.2021 genehmigte die Kommission gefrorene, getrocknete und pulverförmige Wanderheuschrecken (Locusta migratoria) als neuartiges Lebensmittel in den Verkehr zu bringen. Damit wird – nach dem Mehlkäfer (Tenebrio molitor) – das zweite Speiseinsekt in...
Kriterien für Antibiotika zur ausschließlichen Behandlung des Menschen
Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2021/1760 vom 26.05.2021ergänzt die Kommission die Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel durch die Festlegung der Kriterien für die Bestimmung antimikrobieller Wirkstoffe, die der Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten bleiben müssen. Die in der Verordnung aufgeführten Kriterien sind...
Backanleitungen bei Brotbackmischungen ändern
Die Zeitschrift Öko-Test hat Brotbackmischungen testen lassen. Dabei stellte das mit der Untersuchung beauftragte Labor in 8 von 20 Erzeugnissen „erhöhte“ bis „stark erhöhte“ Gehalte Acrylamid fest. Die Verbindung erwies sich im Tierversuch als...
Zehn Jahre lebensmittelwarnung.de
Seit nunmehr zehn Jahren können sich Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet zentral auf der Webseite www.lebensmittelwarnung.de über Warnungen zu Lebensmitteln und seit 2019 auch zu...
Blei in Wurstwaren mit Wild
Durch die Verwendung bleihaltiger Munition bei der Jagd kann Wildfleisch Blei enthalten. Bei rund drei Viertel der untersuchten Wurstwaren mit Wild wurde Blei nachgewiesen, wie...