Viel Regen im Jahr 2024 – erhöhte Mykotoxinbelastung von Mehlen aus heimischem Getreide?
Joerg Beuge / shutterstock.com

Viel Regen im Jahr 2024 – erhöhte Mykotoxinbelastung von Mehlen aus heimischem Getreide?

Die Witterungsverhältnisse gerade im ersten Halbjahr 2024 waren durch häufigen und starken Regen geprägt. Dies hat nicht nur einen Einfluss auf Ernteertrag und Qualität des Getreides. Auch war eine verstärkte Belastung mit Mykotoxinen zu befürchten.

Daher hat das Zentrallabor für Mykotoxine am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen gezielt Proben von Dinkel-, Roggen- und Weizenmehl aus Getreide, das 2024 geerntet wurde, angefordert.
Insgesamt analysierte das CVUA Sigmaringen 141 Proben Dinkel-, Roggen- und Weizenmehle aus Mühlen mit Erntejahren von 2020 bis 2024. Die Untersuchungspalette umfasste verschiedene Mykotoxine wie beispielsweise Aflatoxine und Ochratoxin A, Alternariatoxine sowie die von Schimmelpilzen der Gattung Fusarium gebildeten Stoffe Deoxynivalenol (DON), Zearalenon, HT-2 Toxin und T-2 Toxin. Für alle genannten Mykotoxine außer den Alternariatoxinen sind in der Verordnung (EU) 2023/915 EU-weit Höchstgehalte festgelegt. Lediglich eine Probe Roggenmehl aus dem Erntejahr 2022 musste wegen Überschreitung des Höchstgehaltes für Deoxynivalenol beanstandet werden. Allerdings waren Mehlproben aus Getreide des Erntejahres 2024 zu einem größeren Anteil (61 %) mit Mykotoxinen unterhalb der Höchstgehalte belastet als in anderen Jahren. Auch im Erntejahr 2021 war die Mykotoxinbelastung relativ hoch und auch dieses Jahr war durch viel Niederschlag geprägt. 

Als Fazit bleibe festzuhalten, dass die Belastung von Getreidemehlen aus dem Erntejahr 2024 auf einem höheren Niveau liegt als in vorherigen Zeiträumen, jedoch nicht so hoch wie ursprünglich befürchtet. Witterung und Klima haben einen deutlichen Einfluss auf die Mykotoxinbelastung in Lebensmitteln. Das CVUA Sigmaringen wird im Rahmen der risikoorientierten Probenplanung solche besonderen Situationen weiter beobachten und gezielt dort untersuchen, wo Probleme vermutet werden.

Quelle: Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen vom 19.08.2025
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Lebensmittel-Mykologie

Das Fachbuch "Lebensmittel-Mykologie"bietet dem Leser umfangreiches Fachwissen aus der Mykologie. Schwerpunkt des Buches ist die prägnante Beschreibung des Schimmelpilzspektrums einzelner Lebensmittel, der daraus ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783860224571
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
nur noch wenige Exemplare lieferbar

Bülte, Eisgruber (Hrsg.)

Mikrobiologische Kriterien und Mykotoxin-Höchstgehalte für Lebensmittel

Rechtsvorschriften, Referenzverfahren und Empfehlungen in der EU und der Schweiz

Die Broschüre "Mikrobiologische Kriterien und Mykotoxin-Höchstgehalte für Lebensmittel"spiegelt die mikrobiologischen Kriterien für nahezu alle Lebensmittel tierischen wie pflanzlichen Ursprungs, die im europäischen Raum ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783899472509
Lieferfrist ca. 3-5 Tage

Bakterielle Toxine

Molekulare Struktur, Funktionsweise und Nachweissysteme

Bakterielle Toxine stellen die Lebensmittelwirtschaft immer wieder vor große Herausforderungen. Regelmäßig werden Intoxikationen auf Toxin-produzierende Bakterien zurückgeführt. Der wirtschaftliche Schaden für Unternehmen ist groß.

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954686162
Lieferzeit ca. 3-5 Tage

Hamscher, Steinberg (Hrsg.)

Lebensmitteltoxikologie

Sicherheitsrelevante Stoffe in Lebensmitteln: Vorkommen, Risikobewertung, Minimierung

Das Fachbuch beschäftigt sich in klar strukturierter Form mit dem Vorkommen, der Charakterisierung und der Bewertung gesundheitlich relevanter Substanzen in Lebensmitteln. Es richtet sich an Verantwortliche im QM und QS der ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954686551
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 412 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Hamscher, Steinberg (Hrsg.)

Lebensmitteltoxikologie - Online Version

Sicherheitsrelevante Stoffe in Lebensmitteln: Vorkommen, Risikobewertung, Minimierung

Das Fachbuch beschäftigt sich in klar strukturierter Form mit dem Vorkommen, der Charakterisierung und der Bewertung gesundheitlich relevanter Substanzen in Lebensmitteln. Es richtet sich an Verantwortliche im QM und QS der ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.