Die aktuellen HACCP-News
Coronaviren auf Glas?
Immer wieder steht die Frage im Raum, ob das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auch über Geschirr oder Trinkgläser übertragen werden kann. In der Regel werden Infektionen mit Coronaviren über Tröpfchen und Aerosole direkt von Mensch zu Mensch weitergegeben. Auch wenn Schmierinfektionen nicht ausgeschlossen werden...
Salmonellen in „kinder“-Produkten
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert über die in mehreren europäischen Ländern aufgetretenen Magen-Darm-Erkrankungen, die durch Salmonellen verursacht wurden. Viele Erkrankte sind Kinder, die zuvor Süßigkeiten der Marke „kinder“ der Firma Ferrero gegessen haben. Das Unternehmen hat daraufhin...
Lebensmittel mit Gentechnik - Ergebnisse Baden-Württembergs 2021
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg berichtet über die Untersuchungen von Lebensmitteln auf gentechnische Organismen im Jahr 2021:
Insgesamt wurden 572 (442)* Lebensmittelproben auf Bestandteile aus gentechnisch veränderten (gv-) Pflanzen untersucht, davon...
fel- und Birnensaft im Test
Die Stiftung Warentest ließ vier reine Birnensäfte und sechs Apfel-Birnen Säfte testen. Unter den reinen Birnensäften – alles Direktsäfte – waren fünf naturtrüb und einer – ein Bio-Saft – klar. Unter den Apfel-Birnen-Säften waren alle trüb, davon waren drei als Direktsäfte bezeichnet. Das Mischungsverhältnis Apfel- zu Birnensaft betrug...
Granatapfelsoßen irreführend bezeichnet
Wie das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) auf seiner Homepage mitteilt, mussten von insgesamt sieben im Jahr 2021 untersuchten Granatapfelsoßen alle...
Listerieninfektionen nach Verzehr von Gurkenscheiben
Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Listeriose nach dem Verzehr keimbelasteter Lebensmittel aus einem Betrieb in Hessen. Ausgangspunkt sei ein Obst- und Gemüsebetrieb gewesen, der Gurkenscheiben auslieferte. In einem Gutachten seien gravierende Hygienemängel festgestellt worden. Die Betroffenen...
Pestizidrückstände in Möhren
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersuchte von Anfang 2020 bis Ende 2021 insgesamt 131 Möhrenproben auf Pflanzenschutzmittelrückstände. Davon stammten 50 Proben aus biologischer Produktion. Die angegebenen Anbauländer waren...
Vegane Wurst im Test
Ökotest hat 19 Produkte veganer Wurst untersucht. Die Aufschnitte ahmen unter anderem Salami, Lyoner, Schinkenwurst oder Mortadella nach. Als Vorteile veganer Wurst gelten u.a. weniger Tierleid eine weniger klimaschädliche Produktion und als Ersatz für rotes Fleisch auch die geringere Aufnahme von Nitritpökelsalz. Etwa zwei Drittel der getesteten Produkte...
Weizenanteile in Dinkelbackwaren nachgewiesen
Mit einer neu entwickelten Methode hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg insgesamt 133 Proben von Lebensmitteln auf Basis von Dinkel sowie den Urweizenarten Emmer und Einkorn auf Verfälschungen durch herkömmlichen Weichweizen untersucht. Die Hälfte der Proben enthielt nur geringe Verunreinigungen durch Weichweizen von...
Höchstgehalte für Opiumalkaloide in Lebensmitteln
Die Schlafmohnpflanze (Papaver somniferum L.) enthält Opiumalkaloide wie Morphin und Codein. Dagegen sind in Mohnsamen keine Opiumalkaloide oder nur sehr geringe Mengen davon feststellbar. Allerdings kann es zum Beispiel beim maschinellen Ernten passieren, dass...
Das „Öko-Barometer“ 2021
Das Öko-Barometer wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft regelmäßig in Auftrag gegeben und ist fester Bestandteil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Für das sogenannte „Öko-Barometer“ wird mit einer repräsentativen telefonischen Umfrage seit 2002 ermittelt, wie oft und warum Verbraucherinnen und Verbraucher...
Fusilli nur wenig schadstoffbelastet
Das Magazin Öko-Test ließ 20 Proben der italienischen Nudelspezialität Fusilli testen. Fusilli - im Deutschen häufig Spirelli oder Spiralnudeln genannt - sind ca. 4 cm lange Nudeln in Form einer Spirale. Sie werden aus Hartweizengrieß, Wasser und Salz hergestellt.
Die Untersuchung umfasste die Bestimmung von...
Hohe Beanstandungsquote bei Freekeh
Das CVUA Sigmaringen hat 2021 Freekeh-Proben im Rahmen eines bundesweiten Monitoring-Projektes untersucht. Keine der neun untersuchten Proben entsprach allen lebensmittelrechtlichen Vorgaben. Erhebliche Mängel gab es auch bei...
Warnung vor Säuglingsnahrung
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von Säuglingsnahrung in Pulverform der...
Keine Salmonellen nachgewiesen
Im Jahr 2021 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 153 Hühnereierproben aus niedersächsischen Erzeugerbetrieben auf Salmonellen untersucht. Eine Probe besteht in der Regel aus jeweils zehn Eiern. Die Eier..
Antibiotika-Resistenz von Salmonella- und Campylobacter-Bakterien nach wie vor hoch
Laut einem Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigen Campylobacter-Bakterien von Menschen und Geflügel nach wie vor eine sehr hohe Resistenz gegen Ciprofloxacin, ein Fluorchinolon-Antibiotikum, das üblicherweise zur Behandlung einiger bakterieller Infektionen beim Menschen verwendet wird. Bei Menschen und...
Mehl mit Krankheitskeimen
Der Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen (ALTS) warnt vor Shigatoxin-bildenden E. coli (STEC) in Mehl und daraus hergestellten Erzeugnissen wie Backmischungen und Frischeteige. In ihrem auf der 88.Arbeitstagung am 7. Dezember 2021 gefassten Beschluss verweisen die Sachverständigen auf Berichte, wonach in Deutschland als auch in anderen Ländern (Schweiz, USA, Kanada) in den vergangenen Jahren Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) in...
Gesundheitliche Risiken durch 3-MCPD und Glycidyl-Fettsäureester
3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind hitzebedingte Kontaminanten in Lebensmitteln. Die Substanzen werden zum Beispiel in bestimmten...
Landwirtschaftsminister will EU-weite Herkunftskennzeichnung
Wie die Lebensmittel-Zeitung berichtet, drängt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir darauf, die verpflichtende Herkunftsbezeichnung für weitere Lebensmittel in der Europäischen Union auszudehnen. Auf dem EU-Agrarministerrat haben sich...
Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln ohne Qualitätseinbußen
Die Sachverständigen der EFSA beurteilten die Sicherheit und Wirksamkeit der Hochdruckbehandlung (high-pressure processing, HPP) von Lebensmitteln und insbesondere die Frage, ob dieses Verfahren zur Kontrolle von Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Lebensmitteln und als Alternative zur thermischen Pasteurisierung von Rohmilch eingesetzt werden kann. Die EFSA hat dazu, wie folgt, die Ergebnisse...
Neubewertung von Etoxyquin
Die EFSA hat den Futtermittelzusatzstoff Ethoxyquin neu bewertet, konnte jedoch...
BfR-Verbrauchermonitor
Als größte gesundheitliche Risiken werden aktuell bestimmte Nährstoffe wie Zucker, Fett oder Salz angesehen. Mit großem Abstand rangiert auf Platz zwei eine ungesunde Lebensweise und Ernährung, gefolgt von...
Überprüfung der Tierart bei Fleisch, Käse und Fertiggerichten
In den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUAs) Baden-Württembergs wurden im Jahr 2021 insgesamt 657 Proben von Fleischerzeugnissen, Fertiggerichten mit Fleischanteil bis hin zu Milchprodukten wie Käse auf Echtheit, d.h. Übereinstimmung der deklarierten und enthaltenen Tierart(en) untersucht. Darunter...
Logo „Null Rückstände von Pestiziden“
Zulässige Rückstandshöchstmengen für Lebensmittel sind EU-weit geregelt. In der EU-Pestizidverordnung sind für verschiedene Lebensmittelgruppen und für verschiedene Pestizide zulässige Höchstmengen festgelegt. Diese Werte...