Die aktuellen HACCP-News
Rotkohl tiefgekühlt oder im Glas?
Nach Meinung der Sensorik-Experten von Stiftung Warentest waren tiefgekühlte Rotkohl Erzeugnisse gegenüber der ungekühlten Ware im Glas, dem Beutel oder der Dose...
Hühnchen aus dem Labor
Bislang wurden als Fleischersatz vor allem Imitate aus Soja, Lupine oder Weizenkleber angeboten. Ein kalifornisches Unternehmen hat in Singapur nun die weltweit erste Erlaubnis bekommen, synthetisches Fleisch aus echten Muskelzellen auf den Markt zu bringen. Es handelt sich um...
Nickel, Schimmelpilzgifte und Mineralöl in Haferflocken
Ökotest untersuchte 24 Produkte. Die Haferflocken zweier Marken waren so stark mit Nickel belastet, dass ein Erwachsener mit 60 Kilogramm Körpergewicht mit einer 50-Gramm-Portion den derzeit gültigen TDI (tolerierbare Aufnahmemenge pro Tag), der durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA festgelegt wurde, überschreitet...
Pestizide in Granatäpfeln
Insgesamt 13 Proben Granatäpfel aus konventionellem Anbau wurden im Jahr 2020 im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht...
Sägemehlkekse dürfen nicht verkauft werden
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat eine Klage eines Keksherstellers abgewiesen. Das Gericht in Karlsruhe hat einem Online-Händler verboten, seine Sägemehlkekse weiter zu verkaufen. Die Kekse seien für den menschlichen Verzehr...
Nahrungsergänzungsmittel gegen den Coronavirus
Bereits im März 2020 haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUÄ) Baden-Württembergs vor Nahrungsergänzungsmittel gewarnt, die eine Wirkung gegen eine Infektionen mit dem Coronavirus versprechen. Die Aussage der Ämter dazu ist eindeutig...
Große Qualitätsunterschiede bei Smoothies
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) führte einen Marktcheck bei Smoothies durch und musste dabei feststellen, dass Bezeichnung, Aufmachung und Beschaffenheit dieser Produkte eine Vielfalt wie...
BfR warnt vor Bacillus cereus-Bakterien in Lebensmitt
Mit ihrer aktualisierten Stellungnahme vom Oktober 2020 informiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) über die gesundheitlichen Risiken durch Bakterien der B. cereus-Gruppe in Lebensmitteln und nennt...
Räucherfisch nur gering mit PAK verunreinigt
Bei den PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) handelt es sich um eine Stoffgruppe aus ca. 250 verschiedenen Verbindungen. Sie kommen als Umweltkontaminante ubiquitär vor. PAK entstehen bei unvollständiger Verbrennung von organischem Material (z. B. Holz, Kohle, Benzin, Tabak) und können Lebensmittel z.B. beim Räucherverfahren verunreinigen, wenn Verbrennungsrückstände mit diesen unmittelbar in Kontakt kommen. Die akute Toxizität ist...
Salamipizza, kein Essen für jeden Tag
Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist Salamipizza kein alltagstaugliches Gericht, wie ein Test, den die Zeitschrift ÖKO-Test erstellen ließ, ergab. Das Magazin bewertete 20 verschiedene Tiefkühlsalamipizzen, die in Deutschland beliebteste Pizzavariante, mit dem Kennzeichnungssystem Nutri-Score. Mit dem erstmals von Öko-Test angewendeten Bewertungssystem wird der gesundheitliche Wert eines Lebensmittels charakterisiert. Dazu werden...
Zoonosen-Monitoring 2019: Untersuchung von Rohmilch
Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings der Bundesländer im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell...
Resistente Keime bei Discounter-Geflügel
Die Umweltorganisation Germanwatch hat in Supermärkten in Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien und den Niederlanden Geflügelfleisch gekauft und 165 Proben in einem Labor der Universität Bochum untersuchen lassen...
Konsequent auf recyclingfähige Mehrwegverpackungen setzen
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert in einer Stellungnahme einen Systemwechsel im Verpackungsgesetz (VerpG). Eine Reduzierung des Abfallvolumens und der Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft seien nur erreichbar, wenn...
USA: Boom bei genom-editierten Pflanzen
Seit 2011 können Unternehmen, aber auch Forschungseinrichten von der US-Landwirtschaftsbehörde USDA offiziell überprüfen lassen, wie eine neu entwickelte Pflanze rechtlich einzustufen ist („Am I Regulated-Prozess“). Dazu müssen sie Informationen über die Verfahren und die damit erzielte Veränderung vorlegen. Wenn bei genom-editierten Pflanzen kein „artfremdes“ Genmaterial eingeführt wurde und die Pflanze „transgen-frei“ ist, erhalten sie...
Ethylenoxid in Sesamsamen
In den Monaten Oktober, November und Dezember wurde das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) mit mehr als 200 Warnmeldungen zu Sesamsamen aus Indien mit überhöhten Rückständen an...
Das Lebensmittelmonitoring 2019
In den „Berichten zur Lebensmittelsicherheit“ veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Ergebnisse des Lebensmittel-Monitorings 2019. Das Warenkorb- und das Projekt-Monitoring umfasste 10 177 (8 238)* Proben, darunter 9 234 Lebensmittel, 558 kosmetische Mittel und 385 Bedarfsgegenständen. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 13 verschiedene Arten tierischer Lebensmittel, und 42 verschiede pflanzliche Lebensmittel des Warenkorbs zur Untersuchung...
Tiefkühlblattspinate mit Schadstoffen belastet
Als grünes Wunder lobte Öko-Test Tiefkühlblattspinate. Dies, obwohl 7 von den insgesamt 16 getesteten Erzeugnissen Schadstoffe enthielten...
Aktuelle Sushi-Untersuchungsergebnisse
Die mikrobiologische Beschaffenheit von zehn Proben Sushi aus handwerklicher Herstellung wurde durch das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) untersucht. Grobe hygienische Abweichungen...
Immer mehr Rückrufe durch Lebensmittel?
Aufgrund häufiger Meldungen über Rückrufe von Lebensmitteln könnte man meinen, die Lebensmittel seien unsicherer geworden. Doch...
Patulin als Qualitätsindikator bei Apfel- und Birnenprodukten
Patulin kann besonders in angefaultem Kernobst, aber auch anderen faulenden Obstsorten und im Getreide vorkommen. Für den Verbraucher ist der Verzehr...
Erhöhtes Sterberisiko durch Bisphenol A?
Die Industriechemikalie Bisphenol A wird vor allem als Ausgangssubstanz für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen und Kunstharzen verwendet. Aufgrund ihrer gefährlichen Eigenschaften ist sie in Europa weitreichenden gesetzlichen Regelungen unterworfen. In der im Fachblatt „JAMA Network Open“ veröffentlichten Untersuchung der Universität von Iowa wurde der Frage nachgegangen, ob die Belastung mit BPA, ermittelt durch den BPA-Gehalt im Urin, und die Sterblichkeit zusammenhängen...
Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege
Wer bei einer unliebsamen Anweisung durch seinen Arbeitgeber damit droht, sich am nächsten Tag krank zu melden, riskiert...
Qualität sichern, Mitarbeiter führen, rechtssicher handeln
Als Pflegedienstleitung haben Sie täglich eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen: Expertenstandards umsetzen, Kritikgespräche führen, Ansprüche bei Kostenträgern durchsetzen und vieles mehr. Damit Sie allen Ansprüchen gerecht werden, liefert...
Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege
Der Bundestag hat am 26.11.2020 das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege beschlossen. Das Gesetz...