Die aktuellen HACCP-News
Jahresbericht 2019 zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Jahresbericht 2018 zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan veröffentlicht. Daraus werden nachfolgend die Ergebnisse...
Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche 2019
Nach dem gemeinsamen Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Robert Koch Instituts (RKI) für das Jahr 2019 wurden insgesamt 402 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche an das RKI bzw. an das BVL übermittelt. Mindestens 1 970 Erkrankungen, mindestens 385 Hospitalisierungen und fünf Todesfälle standen mit den Ausbrüchen in Zusammenhang. Den größten Anteil...
Rapsöl „raffiniert“ vs „kaltgepresst“
Der Unterschied beider Öle liegt, wie es sich bereits aus der Zusatzbezeichnung ergibt, in ihrer Herstellung...
Kennzeichnungsmängel bei Backwaren mit Chiasamen
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (LVI) untersuchte 16 Proben von Backwaren die Chiasamen enthielten. Es handelte sich um...
Einführung des Nutri-Score - Hilfestellung für Unternehmen
Nach der Notifizierung auf EU-Ebene und der Zustimmung des Bundesrates trat die Verordnung zum Nutri-Score am 6. November 2020 in Kraft. Seitdem ist für Deutschland...
„Veggie-Burger“ und „vegane Schnitzel“ bleiben erlaubt
Über die Bezeichnung vegetarischer und veganer Alternativen zu Fleischprodukten gibt es seit Jahren Diskussionen. Das EU-Parlament hat nun einen Antrag abgelehnt, Begriffe wie...
Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle
Algen dienen der Industrie schon heute als Rohstoffquelle für Stabilisatoren oder Verdickungs- und Geliermittel, wie Agar, Alginat und Carrageen. Immer stärker in das Interesse der Forschung rückt aber auch ihr Potenzial als...
Untersuchung von Pilzen
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit untersuchte in den letzten Jahren verschiedene Pilzproben. In den Jahren 2018 bis 2020 wurden 19 Proben getrocknete Speisepilze zur Untersuchung eingesendet. Davon wurden 14 Proben...
Fragen und Antworten zum Coronavirus
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seinen Fragen-und-Antworten-Katalog (FAQ) zum Coronavirus wie folgt aktualisiert:
Die bereits vom 03.02.2020 stammenden FAQs wurden durch Verbraucherinnen und Verbraucher initiiert. Anlass war die Frage, ob...
Oregano mit hohen Pyrrolizidinalkaloidgehalten
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzeninhaltstoffe, die in bestimmten Pflanzenarten in erhöhten Konzentrationen auftreten. Zu den in Deutschland heimischen PA-bildenden Pflanzen gehören zum Beispiel das Jakobskreuzkraut, das Gemeine Greiskraut oder der Natternkopf. Von mehr als 660...
Studie zum überhöhten Konsum von Energydrinks
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Gesundheitseffekte eines langfristigen, übermäßigen Konsums von Energydrinks bei Kindern und Jugendlichen zu erforschen...
Niedersächsisches Landesamt untersucht Brotsortiment
Im Jahr 2020 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover 155 Proben aus dem vielfältigen Brot- und Kleingebäcksortiment der niedersächsischen Bäckereien umfassend untersucht.
Rund ein Drittel der Proben...
Schutz für Babys vor Acrylamid - EU-Parlament stoppt Grenzwerte
Der Ausschuss für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments hat in einer Abstimmung am 28. September 2020 einen Vorschlag der EU-Kommission zu Grenzwerten bei Acrylamid in Baby- und Kleinkind-Nahrung abgelehnt. Die vorgeschlagenen Grenzwerte...
Untersuchung von Backwaren mit Chiasamen
2020 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover 16 Proben Backwaren mit Chiasamen untersucht. Es handelte sich um Brötchen, Sandwichtoast, Weizen(-misch-)brote, Knäckebrot, glutenfreies Mehrkornbrot, Vollkornbrot und Kekse mit Chiasamen. Darunter waren sowohl lose als auch abgepackte Waren. Ein Zusatz von bis zu...
Pflanzenschutzmittelrückstände auf Melonen?
Im Zeitraum von 2016 bis 2020 wurden durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 135 Proben Melonen aus konventionellem Anbau auf Rückstände von über 750 Pestiziden untersucht. Die Rückstandssituation stellt sich dabei...
Mindeststandards Tee nicht immer eingehalten
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 16 Kamillentees, darunter 5 Bio-Produkte, in Drogerie- und Supermärkten, Diskontern sowie in der Apotheke eingekauft und im Labor auf Qualität und Schadstoffe untersucht. Während sich die Belastung...
Nachweis von Lebensmittelbetrug und Fälschung
Lebensmittelbetrug, neudeutsch auch als „Food Fraud“ bezeichnet, lässt sich laut Helmut Tschiersky, ehemals Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in die Kategorien Addition, Substitution, Manipulation und Falschdarstellung einteilen. Zu den am häufigsten in den vergangenen Jahren durch Betrug aufgefallenen Lebensmitteln zählt...
Nachweis der neuen Gentechnik erstmals gelungen?
In der Fachzeitschrift Foods (Chhalliyil et al. 2020) wurde eine Methode veröffentlicht, mit der es laut Angaben der Autoren, erstmals gelungen sei, spezifisch nachzuweisen, dass eine Pflanze mittels Genom-Editierung genetisch verändert wurde. Die Studie wurde...
Tortellini mit Hygienemängeln
Die Stiftung Warentest ließ 19 Proben von häufig angebotenen frischen Tortelloni aus dem Kühlregal untersuchen. Darunter waren 3 Bio-Produkte, 9 mit Ricotta-Spinat-Füllung, 6 mit Fleisch und 4 mit Käse.
Die Frischeprodukte sind anfällig für...
Niedrig mineralisiertes Mineralwasser ungesund?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Risiken von sehr niedrig-mineralisierten Mineralwässern bewertet. Anlass war die Anfrage eines Landesuntersuchungsamts, das auf einen wissenschaftlichen Beitrag in einer Publikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2005 (Kozisek 2005) verweist. Die Veröffentlichung befasste sich mit den gesundheitlichen Risiken des dauerhaften Verzehrs von sehr schwach mineralisierten Wässern. Dabei soll die Ausscheidung...
Fisch online kaufen?
Das Internetüberwachungsteam in Baden-Württemberg (Stabsstelle Tiergesundheit und Verbraucherschutz (STV)) am Regierungspräsidium Tübingen und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) in Karlsruhe bestellten im Sommer 2019 bei acht Online-Anbietern insgesamt 15 kühlpflichtige Proben Fisch. Drei Proben...
Sojadrink bleibt Sojadrink
Am 23.10.2020 war der zunehmende Verstoß gegen den in der EU seit Jahrzehnten geltenden Bezeichnungsschutz für Milch und Milcherzeugnisse Gegenstand einer Abstimmung im Europäischen Parlament. Dieses hat einem Änderungsantrag zur...
Papiertrinkhalme häufig nicht verkehrsfähig
Trinkhalme aus Papier werden als Alternativen für Kunststofftrinkhalme angeboten, um das Aufkommen von Einwegkunststoffabfall und dessen Eintrag in die Umwelt zu minimieren. Als Nassverfestigungsmittel wird bei der Produktion von Papier Epichlorhydrinharz genutzt. Hieraus können im Verarbeitungsprozess Kontaminanten, sog. ...
Pflanzengifte in Küchenkräutern
Von Natur aus kommen Pyrrolizidinalkaloide (PA) nicht in Oregano und Majoran selbst vor. Sie stammen aus anderen Pflanzen, die auf dem Feld zwischen den Küchenkräutern wachsen und sich auf den ersten Blick kaum von ihnen unterscheiden. Sie bilden PA, um sich gegen Fraßfeinde zu wehren. Diese Pflanzen werden...