Die aktuellen HACCP-News
Verfälschungen mit Fremdzucker?
Die Naturbelassenheit von Lebensmitteln spielt für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine große Rolle. In einem speziellen Untersuchungsprogramm hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg im Jahr 2021 gezielt Honige, Orangensäfte und Kokosblütenzucker auf unzulässige Fremdzucker untersucht, die dem Produkt zusätzlich zu den natürlich vorhandenen Zuckern zugegeben wurden. Zum Einsatz kam dabei die...
Untersuchung von Milch
Von Januar 2021 bis Anfang Mai 2022 untersuchte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) 298 Proben pasteurisierter Milch auf Keime, wobei fünf Proben (1,7 %) aufgrund sensorischer und mikrobiologischer Mängel beanstandet und als zum Verzehr...
Rooibos Tee im Test
Die Stiftung Warentest ließ 11 Rooibos-Tees, darunter 5 Bioprodukte vorrangig auf die Schadstoffe Pyrrolizidinalkaloide, Anthrachinon, Chlorat, Perchlorat und Pestizide untersuchen. Pyrrolizidinalkaloide konnten mit einer Ausnahme in allen Tees nachgewiesen werden. Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind eine Gruppe von natürlichen Pflanzeninhaltsstoffen. Darunter können die 1,2-ungesättigten Pyrrolizidinalkaloide beim Menschen als genotoxische Karzinogene wirken. Die Alkaloide kommen nicht in den Teekräutern selbst, sondern in den Beikräutern in hohen Konzentrationen vor und werden bei der Ernte...
Vegane und vegetarische Lebensmittel eindeutig kennzeichnen
47 Prozent der Käuferinnen und Käufer von veganen und vegetarischen Fleisch-, Fisch- und Milchersatzprodukten sind verwirrt von den verschiedenen Kennzeichnungen für vegane oder vegetarische Ersatzprodukte.
Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Befragung des IFH Köln im Auftrag des Projekts Lebensmittelklarheit.
Die wesentlichen Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) lauten daher:...
Radioaktivität in Lebensmitteln 2021
Auch heute noch sind in einigen Regionen Süddeutschlands erhöhte Konzentrationen an Cäsium (Cs)-137 in Wildschweinfleisch und Wildpilzen messbar. Das Radionuklid wurde bei dem Kernreaktorunfall in Tschernobyl (Ukraine) im April 1986 in großen Mengen freigesetzt und ist in die Atmosphäre gelangt, von wo es sich weiträumig über Europa verteilte. Dies zeigen auch die von den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUÄ) Stuttgart und Freiburg jährlich durchgeführten Untersuchungen auf Radioaktivität in Lebensmittel-, Futtermittel- und...
BVL warnt vor dem Verzehr von Blattgrün
„Leaf to Root“ ist ein 2014 von der Schweizer Journalistin Esther Kern ins Leben gerufenes Projekt, das sich damit beschäftigt, welche Teile von Gemüse, Obst oder Pflanzen für den Verzehr geeignet sind. „Leaf to Root“ hat...
Untersuchung von Sprossen und Keimlingen
n den Jahren 2016 bis 2020 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 80 Proben Sprossen untersucht. Davon stammten 57 Proben aus dem Einzel- und Großhandel sowie aus Gastronomiebetrieben. Neun Proben wurden in einem niedersächsischen Herstellerbetrieb entnommen. Sie...
Vergiftungen mit Ciguatoxinen sicher nachweisbar
Vergiftungen mit Ciguatoxinen nach Genuss einer Seefischmahlzeit sind in Deutschland noch selten. Ciguatera gehört jedoch weltweit betrachtet zu den häufigsten Fischvergiftungen, die keinen...
Wissenschaftliches Gutachten zu Nährwertprofilen
Die Aufnahme von Energie, gesättigten Fettsäuren, Natrium und Zuckerzusatz/freiem Zucker ist zu hoch in Europa; ihre Senkung würde dazu beitragen, chronische Krankheiten, die ihren Ursprung in einer ungesunden Ernährungsweise haben, zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu ist die Aufnahme von Ballaststoffen und...
Coronaviren auf Glas?
Immer wieder steht die Frage im Raum, ob das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auch über Geschirr oder Trinkgläser übertragen werden kann. In der Regel werden Infektionen mit Coronaviren über Tröpfchen und Aerosole direkt von Mensch zu Mensch weitergegeben. Auch wenn Schmierinfektionen nicht ausgeschlossen werden...
Salmonellen in „kinder“-Produkten
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert über die in mehreren europäischen Ländern aufgetretenen Magen-Darm-Erkrankungen, die durch Salmonellen verursacht wurden. Viele Erkrankte sind Kinder, die zuvor Süßigkeiten der Marke „kinder“ der Firma Ferrero gegessen haben. Das Unternehmen hat daraufhin...
Lebensmittel mit Gentechnik - Ergebnisse Baden-Württembergs 2021
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg berichtet über die Untersuchungen von Lebensmitteln auf gentechnische Organismen im Jahr 2021:
Insgesamt wurden 572 (442)* Lebensmittelproben auf Bestandteile aus gentechnisch veränderten (gv-) Pflanzen untersucht, davon...
fel- und Birnensaft im Test
Die Stiftung Warentest ließ vier reine Birnensäfte und sechs Apfel-Birnen Säfte testen. Unter den reinen Birnensäften – alles Direktsäfte – waren fünf naturtrüb und einer – ein Bio-Saft – klar. Unter den Apfel-Birnen-Säften waren alle trüb, davon waren drei als Direktsäfte bezeichnet. Das Mischungsverhältnis Apfel- zu Birnensaft betrug...
Granatapfelsoßen irreführend bezeichnet
Wie das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) auf seiner Homepage mitteilt, mussten von insgesamt sieben im Jahr 2021 untersuchten Granatapfelsoßen alle...
Listerieninfektionen nach Verzehr von Gurkenscheiben
Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Listeriose nach dem Verzehr keimbelasteter Lebensmittel aus einem Betrieb in Hessen. Ausgangspunkt sei ein Obst- und Gemüsebetrieb gewesen, der Gurkenscheiben auslieferte. In einem Gutachten seien gravierende Hygienemängel festgestellt worden. Die Betroffenen...
Pestizidrückstände in Möhren
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersuchte von Anfang 2020 bis Ende 2021 insgesamt 131 Möhrenproben auf Pflanzenschutzmittelrückstände. Davon stammten 50 Proben aus biologischer Produktion. Die angegebenen Anbauländer waren...
Vegane Wurst im Test
Ökotest hat 19 Produkte veganer Wurst untersucht. Die Aufschnitte ahmen unter anderem Salami, Lyoner, Schinkenwurst oder Mortadella nach. Als Vorteile veganer Wurst gelten u.a. weniger Tierleid eine weniger klimaschädliche Produktion und als Ersatz für rotes Fleisch auch die geringere Aufnahme von Nitritpökelsalz. Etwa zwei Drittel der getesteten Produkte...
Weizenanteile in Dinkelbackwaren nachgewiesen
Mit einer neu entwickelten Methode hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg insgesamt 133 Proben von Lebensmitteln auf Basis von Dinkel sowie den Urweizenarten Emmer und Einkorn auf Verfälschungen durch herkömmlichen Weichweizen untersucht. Die Hälfte der Proben enthielt nur geringe Verunreinigungen durch Weichweizen von...
Höchstgehalte für Opiumalkaloide in Lebensmitteln
Die Schlafmohnpflanze (Papaver somniferum L.) enthält Opiumalkaloide wie Morphin und Codein. Dagegen sind in Mohnsamen keine Opiumalkaloide oder nur sehr geringe Mengen davon feststellbar. Allerdings kann es zum Beispiel beim maschinellen Ernten passieren, dass...
Das „Öko-Barometer“ 2021
Das Öko-Barometer wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft regelmäßig in Auftrag gegeben und ist fester Bestandteil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Für das sogenannte „Öko-Barometer“ wird mit einer repräsentativen telefonischen Umfrage seit 2002 ermittelt, wie oft und warum Verbraucherinnen und Verbraucher...
Fusilli nur wenig schadstoffbelastet
Das Magazin Öko-Test ließ 20 Proben der italienischen Nudelspezialität Fusilli testen. Fusilli - im Deutschen häufig Spirelli oder Spiralnudeln genannt - sind ca. 4 cm lange Nudeln in Form einer Spirale. Sie werden aus Hartweizengrieß, Wasser und Salz hergestellt.
Die Untersuchung umfasste die Bestimmung von...
Hohe Beanstandungsquote bei Freekeh
Das CVUA Sigmaringen hat 2021 Freekeh-Proben im Rahmen eines bundesweiten Monitoring-Projektes untersucht. Keine der neun untersuchten Proben entsprach allen lebensmittelrechtlichen Vorgaben. Erhebliche Mängel gab es auch bei...
Warnung vor Säuglingsnahrung
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von Säuglingsnahrung in Pulverform der...
Keine Salmonellen nachgewiesen
Im Jahr 2021 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 153 Hühnereierproben aus niedersächsischen Erzeugerbetrieben auf Salmonellen untersucht. Eine Probe besteht in der Regel aus jeweils zehn Eiern. Die Eier..