Die aktuellen HACCP-News
Spargel auf Pestizide untersucht
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden im Jahr 2022 insgesamt 39 Spargelproben aus konventionellem Anbau auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Darunter waren 30 Proben weißer Spargel, wovon 28 Proben aus Deutschland und zwei Proben aus...
Anpassung des Nutri-Score-Algorithmus
Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung des Nutri-Score auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus...
Cadmium in Kakaobohnen
Kakaobohnen können giftige Schwermetalle wie Cadmium aus dem Boden aufnehmen. Dabei kommt es auch darauf an, wo sich die Schwermetalle in der Bohne anreichern, ob eher in der Schale oder eher im Mehlkörper im Inneren der Bohne, da...
Mehrweg To-go erfolgreich umsetzen
Seit Jahresbeginn ist Mehrweg für viele To-go-Anbieter Pflicht: Das Verpackungsgesetz schreibt Gastronomien, Caterern und Lieferdiensten vor, immer auch eine Mehrwegvariante etwa für Essensschalen und Becher anzubieten. Das Mehrwegsystem darf nicht...
Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln
Die Einzelhändler von Lebensmitteln bleiben am stärksten von Lieferengpässen betroffen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. (ifo) hervor. Im Februar meldeten das 85,7 Prozent der befragten Unternehmen nach 95,6 im Januar. Eine Ursache seien...
Johannisbeernektar untersucht
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsisches Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittel (LAVES) wurden im Jahr 2022 18 Proben schwarzer Johannisbeernektar aus konventioneller Produktion auf Rückstände von...
Schmetterlingsblüte in Spirituosen
Werbebezeichnungen wie „Einzigartig“, „Magisch“ und „Geheimnisvoll“ bestehen für einige Spirituosen wie Gin und Wodka. Ein Grund dafür ist der Wechsel der Getränkefarbe, wenn man diese Spirituosen beim Servieren mit säurehaltigen Erfrischungsgetränken wie z. B. Tonic Water mischt. Um den Farbwechsel herbeizuführen, verwenden einige Hersteller Teile der...
Erythrit unter Beobachtung
Der Zuckeraustauschstoff Erythrit wird als kalorienfreie Zuckeralternative in Lebensmitteln verwendet. Lange galt der Zuckerersatz Erythrit als besonders gesunde Alternative. Eine Studie mit deutscher Beteiligung zeigt nun auf, dass es eine Verbindung zwischen Erythritol und einem erhöhten Risiko für...
Pestizide in Tomaten
Im Jahr 2022 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 30 Tomatenproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. 17 Proben stammten aus Deutschland, acht Proben aus den Niederlanden, vier Proben aus Spanien und eine Probe aus Belgien. Zwei Bio-Proben...
Milch im Test
Die Stiftung Warentest hat frische Vollmilch untersucht. Getestet wurde traditionell hergestellte sowie länger haltbare Milch. Insgesamt waren 18 von 28 Produkten empfehlenswert, keine Milch wurde schlecht bewertet. 18 von 28 Produkten wurden als „gut“, sechs davon sogar als „sehr gut“ bewertet. Das schlechteste Urteil war...
Patent für neues Käsereifungsverfahren erhalten
Das europäische Patentamt hat Agroscope, das Kompetenzzentrum des Schweizer Bundes für landwirtschaftliche Forschung, das Patent für das neue Käsereifungsverfahren erteilt. Dies wurde am 25. Januar 2023 im Europäischen Patentblatt bekannt gemacht und damit wirksam. Aktuell schützt das Patent....
MEAL-Ernährungsstudie des BfR frei zugänglich
Mit der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) untersucht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zum ersten Mal in Deutschland großflächig, wie viel von welchen Stoffen in zubereiteten Lebensmitteln enthalten ist. Erste Ergebnisse stellt von jetzt an das BfR in einem öffentlichen und unentgeltlichen Public Use File zur Verfügung. Weitere Ergebnisse...
Vitamin-D2-Pilzpulver als neuartiges Lebensmittel genehmigt
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/4 vom 3. Januar 2023 genehmigte die Kommission das Inverkehrbringen von Vitamin-D2-Pilzpulver als neuartiges Lebensmittel.
Das Lebensmittel wurde in die Unionsliste der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470 aufgenommen. Das neuartige Lebensmittel darf...
Ingwershots für das Immunsystem
Das englische Wort „Shot“ für Schuss hat sich als Bezeichnung für einen „Kurzen“ eingebürgert, d. h. ein meist hochprozentiges alkoholisches Getränk, das aus kleinen Gläsern in einem Zug getrunken werden kann. Der Begriff erfasst jedoch auch nicht alkoholische Getränke, wie z. B. Energy-Shots und Ingwershots.
Die im Auftrag von Öko-Test geprüften „Ingwershots“ enthalten den namensgebenden Bestandteil Ingwersaft und vereinzelt auch Ingwerstückchen, hinzu kommen verschiedene...
Donuts: eine sehr fetthaltige Zwischenmahlzeit
Laut Wikipedia ist ein Donut ein handtellergroßer amerikanischer/kanadischer Krapfen aus Hefeteig oder Rührteig (auch, Schmalzgebäckkringel oder Lochkrapfen genannt). Die Form ist entweder ein Torus (Ring ähnlich einem Bagel) oder – seltener – ein abgeflachter Ballen, der häufig Schokolade, Pudding oder eine andere süße Füllung enthält.
Die Stiftung Warentest ließ 19 ungefüllte Donuts lose bzw. abgepackt untersuchen. Im Vordergrund stand dabei die Prüfung des...
Bunte Eier untersucht
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat im Jahr 2022 43 Proben (eine Probe besteht in der Regel aus 30 einzelnen Eiern), bestehend aus knapp 1300 einzelnen bunt gefärbten Hühnereiern von acht verschiedenen Herstellern, untersucht. Die Proben wurden...
VKI-Test Erdnussbutter: kein Produkt überzeugt
Wie gut schneidet Erdnussbutter bei Untersuchungen ab? Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 14 Produkte, darunter 7 Bio-Produkte getestet. Dabei konnte kein einziges Produkt vollends überzeugen. Lediglich 2 Produkte erhielten im Prüfpunkt „Schadstoffe“ eine sehr gute oder gute Bewertung. Alle anderen Erdnussbuttererzeugnisse wurden unter anderem...
Kuhmilch ohne Kuh
Da Kuhmilch als klimaschädlich gilt, greifen immer mehr Menschen zu Produkten auf pflanzlicher Basis. Die weißen Drinks aus Pflanzen sind aber oft...
Bioplastikflaschen halten Speiseöl lange frisch
Aufgrund ihrer Materialeigenschaften und ihrer geringen Kosten sind PET-Flaschen oft die erste Wahl, um gesunde Speiseöle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren lange frisch zu halten. PET (Polyethylenterephthalat) ist allerdings sehr schwer biologisch abbaubar und bleibt in der Natur bis zu 2000 Jahre erhalten. 2022 forderte die EU Kommission daher...
Nahrungsergänzungsmittel für Männer
Nahrungsergänzungsmittel, die versprechen, Männer mit Wertvollem zu versorgen sind, wie die Stiftung Warentest feststellte, „bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant“. Das Magazin „test“ veröffentlichte die Ergebnisse einer Studie, bei der 17 Nahrungsergänzungsmittel, die sich aufgrund ihrer Bezeichnung und Aufmachung speziell an Männer richteten, untersucht und beurteilt wurden. Die Präparate mit...
EU-Kommission plant Gesetz gegen Greenwashing
Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ.NET berichtet, bewerben immer mehr Unternehmen ihre Produkte als nachhaltig, grün, ökologisch und klimaneutral. Dabei gibt es dafür oft gar keine Belege – oder die Aussagen sind...
Cannabis: Wann wird es legalisiert?
Die Cannabis-Legalisierung ist im Koalitionsvertrag der Ampel verankert:
„Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein. Dadurch wird die Qualität kontrolliert, die...
Verwendung von Antibiotika in der Tiermast
Die Verordnung zur Anpassung von Rechtsverordnungen an das Tierarzneimittelrecht vom 2. Januar 2023 erlässt in Artikel 1 die Verordnung über die Verwendung antibiotisch wirksamer Arzneimittel (Antibiotika-Arzneimittel-Verwendungsverordnung). Die sich auf die Ermächtigungen des § 61 Absatz 2 bis 4 des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) stützt. Danach ist für die elektronischen Mitteilungen über die Arzneimittelverwendung nach § 55 und die Ermittlungen...
EFSA-Gutachten zu „aged meat“
Fleischalterung ist ein Prozess, bei dem Mikroben und Enzyme auf das Fleisch wirken, um das Bindegewebe abzubauen, wodurch das Fleisch zart wird und ihm ein reichhaltigeres Aroma verleiht. Dies kann durch...