Die aktuellen HACCP-News
Online Lebensmittel: Initiative Tierwohl wächst weiter
Mit der Initiative Tierwohl setzen sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam für eine tiergerechtere und nachhaltigere Fleischerzeugung ein. Die Partner wollen...
Weniger Antibiotika in der Tiermedizin 2019
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die im Jahr 2019 gemeldeten Daten über die an Tierärzte abgeben Mengen an Tierarzneimitteln, ausgewertet. Danach sind im Vergleich zu 2018 insgesamt um...
Einheitliches EU Nährwertlogo bis 2022
Laut einer Meldung der Lebensmittelzeitung in Ihrer Ausgabe vom 10.07.2020 will Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ihren Vorschlag für eine EU-weit einheitliche Nährwertkennzeichnung Ende 2022 unterbreiten. Den EU Parlamentariern ist das nicht schnell genug. Die Kommissionsvertreter verweisen jedoch darauf, dass...
100 deutsche Mineralwässer im Test
Das Magazin Öko-Test ließ 100 Proben Natürliches Mineralwasser der Sorte „Medium“ aus deutschen Mineralquellen untersuchen. Aus den rund 500 im Verkehr befindlichen Wässern wurden bevorzugt Mehrwegflaschen aus Glas und Einwegflaschen aus PET ausgewählt. Weiter bestand das Probenkontingent aus 20 Mineralwässern zur Säuglingsnahrung geeignet...
Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten
Aluminium und seine Verbindungen sind in vielen Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten enthalten. In Lebensmitteln können Aluminiumverbindungen natürlicherweise oder als Bestandteil von Lebensmittelzusatzstoffen enthalten sein. Zudem können Aluminiumionen unter bestimmten Bedingungen aus Lebensmittelverpackungen oder Geschirr auf die Lebensmittel übergehen...
Melonen in der mikrobiologischen Untersuchung
In Segmente geschnittene Melonen sind mikrobiologisch anfällig, insbesondere wenn sie ungekühlt gelagert werden. In den vergangenen Jahren waren solche Melonen in Deutschland und anderen Staaten immer wieder an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt...
Apfelmark und Apfelmus im Test
Ökotest hat insgesamt 20 Apfelbreie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es teilweise Probleme mit Pestiziden und hohen Zuckergehalten gibt. Sieben Produkte im Test erhalten die Bestnote, zwei Produkte fallen durch...
Kein Nachweis des SARS-CoV-2-Virusgenoms auf der Oberfläche von Fleischproben
Bezüglich des neuartigen SARS-CoV-2-Virus gibt es Vermutungen, dass das Virus auf Oberflächen, also z.B. auch auf Lebensmittelverpackungen, über einen kurzen Zeitraum, überlebt und somit Infektionen auslösen könnte. Für eine Übertragung des Virus von Lebensmitteln auf den Menschen gibt es aktuell jedoch keinerlei Hinweise...
EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“
Im europäischen Grünen Deal hat die Europäische Kommission am 20. Mai 2020 dargelegt, wie Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden kann. Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch (Farm-to-Fork)“ ist das Kernstück des Grünen Deals.
Zu den darin festgelegten Zielen zählt...
Lebensmittelbedingte Erkrankungen beim Heißhalten von Speisen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert in seiner Stellungnahme vom 07.07.2020 darüber, wie das ausreichende Heißhalten von Speisen einen Schutz vor lebensmittelbedingten Krankheiten bietet...
Fischstäbchen mit Fettschadstoffen belastet
Das Magazin Öko-Test ließ 20 Proben verschiedener Fischstäbchenmarken untersuchen. In 5 Produkten hat das beauftragte Labor „erhöhte“ Gehalte des Fettschadstoffs 3-MCPD (3-Monochlorpropandiol) nachgewiesen. In zwei Stäbchen war de Gehalt sogar...
Entwurf zur Reform des deutschen Weinrechts liegt vor
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Referentenentwurf zum „Zehnten Gesetz zur Änderung des Weingesetzes“ und zur „Vierundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Weinverordnung“ vorgelegt. Damit soll das deutsche Weinrecht reformiert werden. Unter anderem soll...
Kein Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Entschädigung bei bewusster Reise oder Rückkehr aus dem Urlaub in einem Risikogebiet
Nach den Regelungen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für nach Deutschland Einreisende im Zusammenhang mit Corona sind Personen, die aus dem Ausland einreisen und sich innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, derzeit auf Grundlage landesrechtlicher Bestimmungen grundsätzlich verpflichtet...
Schadstoffe in Algen
In der EU werden Seetang und Meeresalgen regelmäßigen Kontrollen unterzogen. Die deutschen Lebensmittelsicherheitsbehörden haben im Jahr 2018 165 Proben untersucht. Mehr als die Hälfte davon...
Salmonelleninfektionen durch rote Zwiebeln
Zwiebeln eines Lebensmittelvertriebs wurde als mögliche Ursache für einen Krankheitsausbruch durch Salmonellen ausgemacht. Am 060.8.2020 waren bereits 640 Personen aus 43 Staaten der USA bekannt, die mit dem für den Ausbruch ursächlichen Keim Salmonella Newport infiziert waren. Die Erkrankungen begannen in der Zeit vom 19.06.2020 bis 23.07.2020, betroffen waren Personen im Alter von...
Neue Analysenmethoden gegen Lebensmittelbetrug und Täuschung
Beim Forschungsprojekt „Food Fraud - Analytik gegen Lebensmittelbetrug und Täuschung“ an den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern Baden-Württembergs standen Lebensmittel im Fokus, die unter den Top 10 mit dem größten Verfälschungsrisiko stehen...
H-Milch mit mehr Geschmack und Nährstoffen
Um die Haltbarkeit von H-Milch zu gewährleisten, müssen vorhandene Mikroorganismen und Enzyme durch kurzes Erhitzen auf Temperaturen von 135 - 140° C abgetötet bzw. inaktiviert werden. Doch die Ultrahocherhitzung hat auch Nachteile wie...
BfR: Übertragung von Coronavirus durch Fleischwaren unwahrscheinlich
Auf Grund den in den vergangenen Wochen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Schlacht- und Zerlegebetrieben aufgetretenen zahlreichen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) trat die Frage auf, ob Coronaviren auch über Fleischwaren oder andere Lebensmittel übertragen werden können...
Süßung von Säuglings- und Kleinkindertees verboten
Mit der Vierten Verordnung zur Änderung der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung vom 18.05.2020 wird die Verordnung um spezifische Vorgaben für Kräuter- und Früchtetee für Säuglinge oder Kleinkinder erweitert. Dazu wird die Bezeichnung neu gefasst...
Risikobewertung der Pyrrolizidinalkaloide aktualisiert
1,2-ungesättigte Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Inhaltsstoffe, die von Pflanzen gebildet werden. Die Verbindungen sind in Lebensmitteln unerwünscht, da sie die Leber schädigen können. Sie zeigten im Tierversuch...
Reis mit Arsen belastet
Das Magazin Öko-Test hat 21 Reisproben, darunter je 7 mal Naturreis, Basmatireis und Langkornreis, parboiled umfassend untersuchen lassen. Im Mittelpunkt standen dabei die Werte für anorganisches Arsen, Cadmium, Mineralölbestandteile und die Pestizidbelastung. Bei den genannten Reisarten ergaben sich folgende Schadstoffbelastungen...
China fordert Corona-Tests bei Agrarimporten
Die chinesische Zollbehörde hat Lebensmittelexporteure aufgefordert, eine Erklärung abzugeben, dass ihre Produkte nicht durch das Corona-Virus kontaminiert sind. Betroffen sind sowohl Fleischlieferanten als auch Exporteure von...
Listeriose durch Forellenfilets in den Niederlanden
Mindestens zwei Personen sind bisher infolge einer Listerien-Erkrankung in den Niederlanden verstorben. Ursache für den Krankheitsausbruch sind geräucherte Forellenfilets. Sechs erkrankte Personen wurden aufgrund des Fischverzehrs bisher im Krankenhaus behandelt. Sie erkrankten zwischen Februar und Juni dieses Jahres. Das Alter der Betroffenen lag zwischen...
Bakteriophagen und Laserbestrahlung zur Dekontamination von Geflügelfleisch
Bei Geflügelfleisch tauchen immer wieder Probleme für die Lebensmittelsicherheit auf, weil diese mit Pathogenen, insbesondere Campylobacter und Salmonella kontaminiert sind. Chlorbehandlungen im Schlachtprozess sind nur bedingt sinnvoll und sind in der EU nicht zugelassen...