Die aktuellen HACCP-News
Trockenfrüchte im Ionenwind
Früchte gelangen auch als Trockenobst in den Verkauf. Wird Obst oder Gemüse durch Wärme getrocknet, können jedoch Nährstoffe zerstört werden und Aromastoffe verloren gehen. Deshalb ist das...
Intensive Kontrolle von Frittier- und Siedefetten
1.001 Proben gebrauchter Frittierfette und -öle wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in den Jahren 2014 bis...
Kündigung wegen Entwendung eines Liters Desinfektionsmittel rechtmäßig
Der Diebstahl von Desinfektionsmittel und einer Handtuchrolle (Wert: 40,- Euro) durch einen Arbeitnehmer rechtfertigt nach Ansicht des LAG Düsseldorf eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber.
Gerade in Zeiten...
Mehr Kinderkrankentage bei coronabedingten Einschränkungen an Kitas und Schulen
Die Ausweitung des Kinderkrankengeldes im Jahr 2021 ist vom Bundesrat bestätigt worden. Eltern, die sich wegen coronabedingter Einschränkungen an Kitas und Schulen von der Arbeit freistellen lassen müssen, können dafür nun...
Qualität sichern, Mitarbeiter führen, rechtssicher handeln
Als Pflegedienstleitung haben Sie täglich eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen: Expertenstandards umsetzen, Kritikgespräche führen, Ansprüche bei Kostenträgern durchsetzen und vieles mehr...
Novellierung des Fertigpackungsrechts
Mit der Verordnung zur Novellierung des Fertigpackungsrechts vom 18.11.2020 wurde die Verordnung über Fertigpackungen und andere Verkaufseinheiten (Fertigpackungsverordnung – FPackV) neu gefasst. Mit der Novellierung wurde das Fertigpackungsrecht...
BfR bewertet Ethylenoxid-Rückstände in Sesamsamen
In Sesamsamen aus Indien und Produkten mit Sesam sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Warnmeldungen wegen Rückständen an Ethylenoxid im europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) ergangen. Als Reaktion darauf wurden...
Höchstgehalte für Pyrrolizidinalkaloide
Nach fast 10-jähriger Beratung wurden mit der Verordnung (EU) 2020/2040 vom 11.12.2020 Höchstgehalte für Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in bestimmten Lebensmitteln festgelegt. In den Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 wurden PA-Höchstwerte für verschiedene...
Bitterschokolade die gesündere Wahl
Laut Ernährungsmediziner Professor Wechsler hat dunkle Schokolade Vorteile gegenüber der Milchschokolade. Dunkle Schokolade lässt den Blutzucker langsamer steigen und stillt das Appetitgefühl schneller. Sie enthält vor allem weniger Zucker. Weiter soll sie...
Chloratrückstände in Pangasius
Chlorat war in den vergangenen Jahren Bestandteil verschiedener Untersuchungsprogramme der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Befunde gab es unter anderem in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, aber auch im Trinkwasser. Auch im Laufe des Jahres 2020 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA Freiburg) wieder tiefgefrorene...
Mineralöl in Toast
Ökotest hat 20 Toastbrote untersucht. Acht Toastbrote sind mit Mineralöl belastet. In zwei Bio-Toastbroten ist die Verunreinigung aus Sicht von Ökotest sogar so hoch, dass...
Bundesamt dämpft Hanf-Hype
Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 19. November 2020 festgelegt, dass der aus der Hanfpflanze extrahierte Wirkstoff Cannabidiol (CBD) nicht als Suchtstoff einzustufen ist. Die Europäische Kommission hat daraufhin die EU-Mitgliedstaaten informiert, dass – dem Urteil folgend – CBD-haltige Produkte Lebensmittel sein können, sofern...
Kartoffeln auf Rückstände untersucht
Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden am CVUA Stuttgart in den vergangenen 5 Jahren insgesamt 228 Proben Kartoffeln aus konventionellem Anbau auf Rückstände von Pestiziden und Kontaminanten untersucht. In 212 dieser Proben (93 %) wurden Rückstandsgehalte nachgewiesen, 177 Proben (78 %) enthielten dabei Mehrfachrückstände. Eine Überschreitung der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte wurde in...
Leitsätze für Obsterzeugnisse im Anhörungsverfahren
Wie im Sachstandsbericht des Fachausschusses „Obst, Gemüse, Pilze“ der Lebensmittelbuchkommission zum Stand vom 05.08.2020 angekündigt, wurde der Entwurf einer Neufassung der Leitsätze für Obsterzeugnisse in das Anhörungsverfahren...
„Superfoods“ Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung?
Laut BfR werden als Superfoods häufig Lebensmittel bezeichnet, deren Inhaltsstoffe als besonders vorteilhaft für die Gesundheit gelten - zum Beispiel durch einen hohen Anteil an Vitaminen oder Mineral- und Ballaststoffen. Der BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel weist darauf hin, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung die beste Basis ist, um gesund zu bleiben. Diese kann durch importierte Superfoods ebenso unterstützt werden wie durch...
Tiefkühlhimbeeren frei von bedenklichen Pestiziden und Krankheitserregern
Vor Tiefkühlhimbeeren wurde in jüngster Vergangenheit mehrfach im Europäischen Schnellwarnsystem RASFF und auf der Internetplattform Lebensmittelwarnung.de gewarnt, weil sie...
Rotkohl tiefgekühlt oder im Glas?
Nach Meinung der Sensorik-Experten von Stiftung Warentest waren tiefgekühlte Rotkohl Erzeugnisse gegenüber der ungekühlten Ware im Glas, dem Beutel oder der Dose...
Hühnchen aus dem Labor
Bislang wurden als Fleischersatz vor allem Imitate aus Soja, Lupine oder Weizenkleber angeboten. Ein kalifornisches Unternehmen hat in Singapur nun die weltweit erste Erlaubnis bekommen, synthetisches Fleisch aus echten Muskelzellen auf den Markt zu bringen. Es handelt sich um...
Nickel, Schimmelpilzgifte und Mineralöl in Haferflocken
Ökotest untersuchte 24 Produkte. Die Haferflocken zweier Marken waren so stark mit Nickel belastet, dass ein Erwachsener mit 60 Kilogramm Körpergewicht mit einer 50-Gramm-Portion den derzeit gültigen TDI (tolerierbare Aufnahmemenge pro Tag), der durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA festgelegt wurde, überschreitet...
Pestizide in Granatäpfeln
Insgesamt 13 Proben Granatäpfel aus konventionellem Anbau wurden im Jahr 2020 im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht...
Sägemehlkekse dürfen nicht verkauft werden
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat eine Klage eines Keksherstellers abgewiesen. Das Gericht in Karlsruhe hat einem Online-Händler verboten, seine Sägemehlkekse weiter zu verkaufen. Die Kekse seien für den menschlichen Verzehr...
Nahrungsergänzungsmittel gegen den Coronavirus
Bereits im März 2020 haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUÄ) Baden-Württembergs vor Nahrungsergänzungsmittel gewarnt, die eine Wirkung gegen eine Infektionen mit dem Coronavirus versprechen. Die Aussage der Ämter dazu ist eindeutig...
Große Qualitätsunterschiede bei Smoothies
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) führte einen Marktcheck bei Smoothies durch und musste dabei feststellen, dass Bezeichnung, Aufmachung und Beschaffenheit dieser Produkte eine Vielfalt wie...
BfR warnt vor Bacillus cereus-Bakterien in Lebensmitt
Mit ihrer aktualisierten Stellungnahme vom Oktober 2020 informiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) über die gesundheitlichen Risiken durch Bakterien der B. cereus-Gruppe in Lebensmitteln und nennt...