Die aktuellen HACCP-News
Schnellverfahren für den Nachweis unerlaubter Farbstoffe in Lebensmitteln entwickelt
Es gibt ca. 40 zugelassene und als gesundheitlich unbedenklich eingestufte Lebensmittelfarbstoffe, die deklariert werden müssen. Verbraucherinnen und Verbraucher können so frei entscheiden, ob sie gefärbte Lebensmittel kaufen wollen oder nicht. Kritisch wird es jedoch, wenn Lebensmittelhersteller...
Internationaler Tag der Lebensmittelsicherheit 2020
Die EFSA beginnt am 7. Juni 2020 den zweiten Internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit (World Food Safety Day) gemeinsam mit ihren nationalen, europäischen und internationalen Partnern, dem Codex Alimentarius, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der Geschäftsführende Direktor der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Bernhard URL nimmt diesen Tag zum Anlass auf wichtige Aspekte des Lebensmittelsicherheitssystems der EU hinzuweisen...
Säuglingsmilch mit Mineralöl verunreinigt
Wie die Verbraucherorganisation foodwatch am 28.05.2020 auf ihrer Homepage berichtet, haben das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart bei ihren Untersuchungen von Säuglingsmilch Spuren von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH)und in einer Reihe von Fällen auch aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) festgestellt. Foodwatch hat die Herausgabe der dortigen Ergebnisse nach dem Verbraucherinformationsgesetz beantragt, nach dem bei eigenen Analysen im Oktober 2019 bei Babymilchen bereits...
Das Angebot an fleischfreien Brotaufstrichen ist groß
Laut Stiftung Warentest sind rund 340 verschiedene Brotaufstriche auf dem Markt. Eine Auswahl von 25 Erzeugnissen, alle in Bio-Qualität, hat Warentest untersuchen lassen. Das Probenkontingent umfasste die beliebtesten Geschmacksrichtungen: Linsen, Pilze sowie Tomate und Paprika. Normierte Rezepturen oder Bezeichnungen existieren nicht. Angeboten werden die Erzeugnisse unter Begriffen wie Brotaufstrich, Streichcreme oder Pastete, auch mit dem Hinweis „Vegan“ oder „Veggi“. Für die namensgebenden und abgebildeten Zutaten gilt die sogenannte QUID-Regelung, d.h. die Mengen sind anzugeben...
CVUA-Stuttgart: weniger Pestizidrückstände in Frischobst
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart stellte seinen jährlichen Bericht zu den Pestiziduntersuchungen in frischem Obst für das Jahr 2019 ins Netz. Gleich geblieben ist der Anteil der Proben mit Rückständen mit 95% (2018: 90%). Der Anteil der Proben mit Höchstmengenüberschreitungen war jedoch mit 6% (2018: 7%) niedriger als im Vorjahr. Bei drei der untersuchten Proben waren die nachgewiesenen Pestizidgehalte gesundheitlich relevant. Das CVUA rät: Frisches Obst generell vor dem Verzehr mit warmem Wasser abwaschen, ein Teil der Rückstände...
Biosensor zur Untersuchung von AllergenenBiosensor zur Untersuchung von Allergenen
Derzeit wird geschätzt, dass drei bis vier Prozent der Erwachsenen und Kinder von einer Lebensmittelallergie betroffen sind. Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit...
Crispr-Reis mit unerwarteten Effekten
Wissenschaftler bearbeiteten bei mehreren Hochleistungssorten von Reis ein Gen, das seine Wuchshöhe reguliert. Sie beobachteten, wie sich die betrachtete Eigenschaft in den nachfolgenden vier Generationen vererbte und suchten das Erbgut der Pflanzen nach unerwünschten Effekten ab. Dabei fanden sie sowohl...
Acrylamid in Kartoffel- und Gemüsechips
Gemüsechips, beispielsweise aus Süßkartoffeln, Möhren, Pastinaken oder rote Bete, sind neuere Handelsprodukte. Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) verglich den Gehalt an vermutlich krebserregendem Acrylamid in Gemüsechips und...
Welthandel beeinflusst Stoffe in Lebensmitteln
Durch die Globalisierung der Warenströme erreichen Lebensmittel aus verschiedenen Erdteilen den deutschen Markt. Je nach geografischer Herkunft können sie unterschiedliche Gehalte an gesundheitlich unerwünschten Stoffen aufweisen. Wie beeinflusst dies die Stoffaufnahme der in Deutschland lebenden Bevölkerung, und wird dies in den herkömmlichen Aufnahmeabschätzungen ausreichend berücksichtigt...
Ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung
Mit dem zum April 2020 herausgegebenen Bericht "Gesunde Ernährung, sichere Produkte“ stellte die Bundesregierung die Schwerpunkte ihrer Ernährungspolitik und der Lebensmittel- und Produktsicherheit für den Zeitraum seit 2016 vor.
Ausgehend davon, dass in Deutschland 2014/15 laut Robert Koch-Institut...
Pesto mit Mineralölkohlenwasserstoffen verunreinigt
Eine Testreihe, die das Magazins ÖKO-TEST an 20 Proben Pesto durchführen ließ, ergab bei 8 „sehr stark erhöhte“ Gehalte (>4 mg/kg) an gesättigten Kohlenwasserstoffen (MOSH/POSH). Bei weiteren 11 Proben wurden „stark erhöhte“ (>2 ≤4 mg/kg) und in einem Fall ein „erhöhter“ (≤2 mg/kg) Wert festgestellt. In 8 Fällen konnten aromatische Kohlenwasserstoffen (MOAH) nachgewiesen werden. Unter den vier Bio-Produkten waren...
Müslis für Säuglinge und Kleinkinder
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Oldenburg berichtete über ihre im Jahr 2019 durchgeführten Untersuchungen an 17 Müsli-Produkten (Trockenerzeugnisse/Flockenmischungen) für Säuglinge (zum Beispiel ab 10. Monat) oder Kleinkinder (zum Beispiel ab 1 Jahr). Untersucht wurde deren Vitamin B1-Gehalt. Weiter wurde die Übereinstimmung der angegebenen Werte für...
BVL: Sushi-Blätter häufig mit Schadstoffen belastet
Im Rahmen des bundesweiten Monitoring-Programms im Jahr 2018 wurden 165 Proben getrocknete Meeresalgen insbesondere auf Cadmium, Blei, Arsen und Aluminium untersucht. Dabei traten teilwiese hohe Werte auf. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Ergebnisse zusammengefasst in seinem Pressebericht vom 28.05. vorgestellt:
Die festgestellten Werte für Cadmium überschritten in...
Einschränkungen der Lebensmittelkontrollen seit der Corona-Krise
Routinemäßige Lebensmittelkontrollen durch die Behörden wurden seit Beginn der Pandemie drastisch reduziert oder wochenlang sogar ganz ausgesetzt. Auch die Zahl der sogenannten Planproben, die im Labor analysiert werden, war stark reduziert. Das zeigen Recherchen des Politmagazins „Report Mainz“. Verbraucherschützer und Oppositionspolitiker waren alarmiert und forderten...
Wasser- und Weichtiere in Lebensmitteln aufspüren
Das Projekt AQUALLERG-ID des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) verfolgt das übergreifende Ziel, die derzeitigen Lücken hinsichtlich der Analytik extrem artenreicher...
Nachweis von Histamin durch Graphen-Sensoren
Forscher an der Iowa State University haben eine neue Methode entwickelt, um mit Graphen-Sensoren Histamin in Nahrungsmitteln nachzuweisen. Bei Histamin handelt es sich um ein Allergen, das vor allem bei...
Lebensmittel sind deutlich über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar
Das Ergebnis eines Langzeittests einer Umweltschutzorganisation in Zusammenarbeit mit dem KIN Lebensmittelinstitut Neumünster zeigt: Lebensmittel wie Eier, Tofu oder Käse verderben nicht, sobald ihr Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) verstreicht, sondern sind oftmals nochDas Ergebnis eines Langzeittests einer Umweltschutzorganisation in Zusammenarbeit mit dem KIN Lebensmittelinstitut Neumünster zeigt: Lebensmittel wie Eier, Tofu oder Käse verderben nicht, sobald ihr Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) verstreicht, sondern sind oftmals noch...
Der „Veggi-Leitsatz“ muss nachgebessert werden
Die praktische Anwendung der am 20.12.2018 im Bundesanzeiger veröffentlichten „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ ist gescheitert. Wie die Lebensmittelzeitung (LZ) dazu berichtete...
Gewürze häufig mit Schadstoffen belastet
In Gewürzen wie Chilipulver, Pfeffer oder Paprikagewürz finden sich verhältnismäßig häufig Mykotoxine, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Spuren von Schwermetallen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verweist dazu auf...
Nutri-Score EU-weit vorschreiben
Verschiedene Interessengruppen und Unternehmen fordern die EU-weite Einführung der zusätzlichen Nährwertkennzeichnung mittels „Nutri-Score“. In einem gemeinsamen Brief unterstreichen Vertreter aus dem LEH und der Lebensmittelindustrie die Bedeutung des Labels für...
Der BMEL Ernährungsreport 2020
Mit der Überschrift „Deutschland wie es isst“ hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen forsa-Umfrage unter 1 000 Verbraucherinnen und Verbrauchern vorgestellt. Unter dem Eindruck der aktuellen Situation gaben 39% der Befragten an, dass die Landwirtschaft für sie in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen hat. Auch für die Art des...
Künftige Innovationen im Nahrungsmittelsystem
In einer neuen Studie hat ein internationales Forscherteam bewertet und kategorisiert, welche Innovationen im Nahrungsmittelsystem das Potenzial haben, das Ernährungssystems nachhaltig zu verändern...
Verbesserte Backeigenschaften von Insektenmehlen
Mit dem Bevölkerungswachstum wird sich der weltweite Bedarf an tierischen Proteinen nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Dieser Bedarf kann nicht allein durch Fleisch aus der Viehzucht gedeckt werden. Deshalb...
Sieben neue IGF-Projekte zur Lebensmittelforschung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat über sein Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) sieben neue Projekte zur Lebensmittelforschung auf den Weg gebracht, die vom FEI koordiniert werden. Dr. Götz Kröner, Vorsitzender des FEI begrüßt es sehr, dass...