Die aktuellen HACCP-News

Mineralwasser „ursprünglich rein“?
© Jörn Schulz / pixelio.de
11.09.2018 - News

Mineralwasser „ursprünglich rein“?

Mit einem klaren Nein beantwortete die Stiftung Warentest diese Frage. Denn, Rückstände aus Landwirtschaft und Haushalten stellen die ursprüngliche Reinheit in Frage. Auch bei dem aktuellen Test von 30 Proben Natürlicher Mineralwässer fielen drei Wässer mit Spuren von Abbauprodukten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf. Hinzu kamen in einer Probe noch Rückstände von Süßstoffen. Die Gehalte lagen unter 0,07 µg/l, d.h. in einem gesundheitlich unkritischen Bereich...Weiterlesen

Weiterlesen


BfR bewertet Cadmium- und Bleihöchstgehalte für Babynahrung
© redsheep / pixelio.de
11.09.2018 - News

BfR bewertet Cadmium- und Bleihöchstgehalte für Babynahrung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf Grundlage der Daten aus dem Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) 2015 und dem Monitoring 2015 hat die Gehalte von Blei und Cadmium in Säuglings- und Kleinkindernahrung gesundheitlich bewertet. Anlass für diese spontane Reaktion war laut BfR die Tatsache, dass Cadmium (Cd) und auch Blei (Pb) die menschliche Gesundheit schädigen können...Weiterlesen

Weiterlesen


04.09.2018 - News

Olivenöl: Änderung von Kennzeichnungsvorschriften

Im EU-Amtsblatt wurde die Delegierte Verordnung (EU) 2018/1096 der Kommission vom 22.05.2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 29/2012 in Bezug auf die Bestimmungen über bestimmte Angaben in der Etikettierung von Olivenöl (ABl. L 197 vom 03.08.2018, S. 3) veröffentlicht. Die Verordnung enthält ...Weiterlesen

Weiterlesen


04.09.2018 - News

Fortschritte beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Laut einem aktuellen Bericht der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), der World Organisation for Animal Health (OIE) und der World Health Organization (WHO) leiten immer mehr Länder weltweit Maßnahmen gegen Antibiotikaresistenzen ein ‒ 93 Länder haben Strategien entwickelt (2017: 79). Weitere 51 Länder befinden sich in der...Weiterlesen

Weiterlesen


04.09.2018 - News

Weltweite Gentechnik-Anbauflächen in 2017

Nach Angaben des International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA) hat es bei den weltweiten Anbauflächen von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen in 2017 einen Anstieg um 3 % (= 4,7 Mio. Hektar) auf 189,8 Mio. ha (2016: 185,1 Mio. ha) gegeben...Weiterlesen

Weiterlesen


04.09.2018 - News

Cadmium in Säuglings- und Kleinkindernahrung: EU-Höchstgehalte ausreichend

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf Grundlage der Gehaltsdaten aus dem Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) 2015 und dem Monitoring 2015 die Gehalte von Blei und Cadmium in Säuglings- und Kleinkindernahrung gesundheitlich bewertet...Weiterlesen

Weiterlesen


28.08.2018 - News

Wunderwaffe „Kaltes Plasma“: Keime auf Lebensmitteln effektiv reduzieren

Kaltes Plasma wird bereits seit einigen Jahren zum Beispiel zur Desinfektion von medizinischem Werkzeug, bei der Händehygiene und der Entkeimung von Saatgut eingesetzt. Forscher vom Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben nun gemeinsam mit der terraplasma GmbH eine neue Methode entwickelt, um Lebensmittel vor Bakterien zu schützen und sie damit noch sicherer zu machen...Weiterlesen

Weiterlesen


28.08.2018 - News

Speiseöle im Test: PAK-Gehalte und Kennzeichnung

2017 wurden vom Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 129 Speiseöle (u. a. 77 als kaltgepresst oder nativ bzw. nativ extra bezeichnet) und dabei schwerpunktmäßig Oliven-, Nuss-, Lein-, Raps-, Kürbiskern- und Palmöl untersucht:...Weiterlesen

Weiterlesen


28.08.2018 - News

Geflügelpest-Risikoampel: Neues Online-Tool

Ein neues Online-Tool bietet Landwirten die kostenfreie Möglichkeit, die individuelle betriebliche Biosicherheit bewerten zu lassen. Dadurch können Betriebe noch besser Vorsorgemaßnahmen zum Schutz des eigenen Geflügelbestands treffen. Die Risikoampel wurde am 19.06.2018 im Rahmen einer Fachtagung von der Universität Vechta gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband e. V. (NGW), der QS Fachgesellschaft Geflügel GmbH und dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) vorgestellt...Weiterlesen

Weiterlesen


28.08.2018 - News

Neonikotinoide: Die EFSA bewertet Notfallwendungen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die wissenschaftlichen Grundlagen für die Zulassungen von Neonikotinoid-haltigen Pflanzenschutzmitteln für in 2017 in sieben EU-Mitgliedstaaten erteilten Notfallsituationen geprüft. In den von der EFSA erstellten Berichten wird für jedes der sieben Länder bewertet, ob die Neonikotinoid-haltigen Produkte durch andere Pflanzenschutzmittel hätten ersetzt werden können und nicht-insektizide Alternativen verfügbar sind...Weiterlesen

Weiterlesen


Kabinettsbeschluss zum Pflegepersonal–Stärkungsgesetz liegt vor
@ Fotolia
28.08.2018 - News

Kabinettsbeschluss zum Pflegepersonal–Stärkungsgesetz liegt vor

Am 01. August hat das Kabinett den Entwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) verabschiedetet.  Inhalt des Gesetzes ist ein Sofortprogramm, mit dem die Arbeitssituation in der Pflege ab 2019 spürbar verbessert werden soll...Weiterlesen

 

Weiterlesen


Postboten als Pflegehelfer
@ Shutterstock.com
28.08.2018 - News

Postboten als Pflegehelfer

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Post hat der Verbund Herbsthelfer ein bundesweites Pilotprojekt „Post Persönlich 2.0“ ins Leben gerufen. Dabei sollen die Postboten die Post an die Empfänger persönlich übergeben und den Gesundheitszustand erfragen. Der Verbund Herbsthelfer besteht aus Vertretern...Weiterlesen

Weiterlesen


Entscheidung des EuGH zur Mutagenese
© Lupo / pixelio.de
21.08.2018 - News

Entscheidung des EuGH zur Mutagenese

In seinem Urteil vom 25.07.2018 stellt der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) fest, dass durch Mutagenese gewonnene Organismen GVO im Sinne der GVO-Richtlinie sind. Durch die Verfahren und Methoden der Mutagenese wird eine auf natürliche Weise nicht mögliche Veränderung am genetischen Material eines Organismus vorgenommen...Weiterlesen

Weiterlesen


„Vanilleeis“ oft mit zu wenig Vanille
© Joujou / pixelio.de
21.08.2018 - News

„Vanilleeis“ oft mit zu wenig Vanille

Das Magazin ÖKO-TEST fand heraus, dass von 19 getesteten Haushaltspackungen Vanilleeis der Vanilleanteil bei sechs Packungen „gering“ bis „sehr gering“ war. Nur bei elf war er „hoch“ bis „in Ordnung“ und nur bei einer Packung fanden die Tester einen sehr hohen wertgebenden Anteil an Vanille...Weiterlesen

Weiterlesen


BfR bewertet Kunststoffbestandteile aus Küchenutensilien
© Andreas Morlok / pixelio.de
21.08.2018 - News

BfR bewertet Kunststoffbestandteile aus Küchenutensilien

Beim Backen, Braten und Kochen leisten Küchenhelfer wie z.B. Kochlöffel oder Pfannenwender aus Polyamid (PA) vielfältige Dienste. Allerdings können Bestandteile dieses Kunststoffs aus den Utensilien in die Lebensmittel übergehen. Nach einem Bericht des Überwachungsamtes migrieren Polyamid-Oligomere aus diesen Küchenhelfern  in Lebensmittel-Simulanzien. Es wurde ein Übergang von bis zu 17,6 mg/kg des PA66-Oligomers 1,8-Diazacyclotetradecan-2,7-dion nachgewiesen...Weiterlesen

Weiterlesen


Noch kein Glyphosat-Verbot in Frankreich
© Rainer Sturm / pixelio.de
21.08.2018 - News

Noch kein Glyphosat-Verbot in Frankreich

Der französische Präsident Macron wollte laut www.faz.net vom 29.05.2018 das umstrittene Herbizid Glyphosat auf Landesebene verbieten. Die Nationalversammlung lehnte ein gesetzliches Aus für den Herbizidwirkstoff ab. Präsident Macron hatte noch im Herbst angekündigt, Glyphosat innerhalb von drei Jahren zu verbieten und kündigte daraufhin Schritte für ein nationales Verbot an...Weiterlesen

 

Weiterlesen


Hygieneanforderungen bei geschnittenen Melonen
© Timo Klostermeier / pixelio.de
14.08.2018 - News

Hygieneanforderungen bei geschnittenen Melonen

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover - Standort Braunschweig des LAVES hat in den Jahren 2016/2017 insgesamt 38 Proben aufgeschnittener Melonen auf Salmonellen und Listerien untersucht. In keiner der aus dem Einzelhandel entnommenen und überprüften Produkte konnten die genannten pathogenen Keime nachgewiesen werden...Weiterlesen

Weiterlesen


Fettschadstoffe: Fragen und Antworten
© Claudia Hautumm / pixelio.de
14.08.2018 - News

Fettschadstoffe: Fragen und Antworten

3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in Lebensmitteln, die ein gesundheitsschädigendes Potential aufweisen und daher in Lebensmitteln unerwünscht sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beantwortet Fragen zu den genannten Fettschadstoffen...Weiterlesen

Weiterlesen


Lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch durch Listeria monocytogenes
© Peter Smola / pixelio.de
14.08.2018 - News

Lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch durch Listeria monocytogenes

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berichtete bereits im März dieses Jahres über einen lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch. Gefrorener Mais wurde als die wahrscheinliche Quelle dieses Ausbruchs, der durch Listeria monocytogenes verursacht wurde, ermittelt...Weiterlesen

Weiterlesen


Solaningehalt in Speisekartoffeln
© Rainer Sturm / pixelio.de
14.08.2018 - News

Solaningehalt in Speisekartoffeln

In seiner Stellungnahme vom 23. April 2018 bewertete das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) das Risiko durch Solanin in Speisekartoffeln neu und legte einen Glykoalkaloidgehalt von Speisekartoffeln von unter 100 mg/kg Frischgewicht als unbedenklich fest...Weiterlesen

Weiterlesen


07.08.2018 - News

Norddeutschland: Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln?

Die Norddeutsche Kooperation ‒ ein Verbund der Landesuntersuchungseinrichtungen von Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ‒ hat Kartoffeln aus regionalem und überregionalem Anbau auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Von 98 Proben frischer Speisekartoffeln sind 88 % rückstandsfrei. In 12 % wurden Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der Bestimmungsgrenze nachgewiesen. Zulässige Höchstgehalte wurden nicht überschritten ‒ trotz des Nachweises von Mehrfachfunden in vier Proben...Weiterlesen

Weiterlesen


EuGH: Rituelle Schlachtungen nur in zugelassenen Schlachthöfen
© shutterstock.com
07.08.2018 - News

EuGH: Rituelle Schlachtungen nur in zugelassenen Schlachthöfen

Rituelle Schlachtungen von Rindern, Schafen und Ziegen ohne Betäubung dürfen in Europa nur in zugelassenen Schlachthöfen durchgeführt werden. Laut einer Entscheidung des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg (Urteil in der Rechtssache C-426/16) beeinträchtigt diese Verpflichtung nicht die Religionsfreiheit, da sie die freie Vornahme von rituellen Schlachtungen nur organisieren und dazu Vorgaben technischer Natur geben soll, und zwar unter Berücksichtigung der wesentlichen Regeln für das Tierwohl und die Gesundheit der Tierfleischkonsumenten. Eine rituelle Schlachtung in „temporären Schlachtstätten“ ist infolgedessen ausgeschlossen...Weiterlesen

Weiterlesen


07.08.2018 - News

Pestizide: Neue Empfehlungen zu Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Reihe von Empfehlungen zum weiteren Schutz von Säuglingen und Kleinkindern vor potenziellen Risiken durch Pestizidrückstände in Lebensmitteln abgegeben. Die Empfehlungen sind Teil einer umfassenden Bewertung der Sicherheit von Pestizidrückständen in für Säuglinge und Kleinkinder bestimmte Lebensmitteln. Bei ihrer Bewertung verwendete die EFSA die in 2017 vom Wissenschaftlichen Ausschuss der EFSA erarbeiteten Leitlinien zur Bewertung von Stoffen in Lebensmitteln für Säuglinge (< 16 Wochen) sowie die Ergebnisse einer Literaturrecherche zu neuen Erkenntnissen über die Entwicklung verschiedener Systeme bei Säuglingen und Kleinkindern...Weiterlesen
 

Weiterlesen


07.08.2018 - News

EFSA: Trans-Fettsäuren ‒ wissenschaftliche und technische Unterstützung

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat aufgrund des Mandats (M-2018-0073) für eine wissenschaftliche und technische Unterstützung der EU-Kommission hinsichtlich der aktuellen Datenlage zu Trans-Fettsäuren (TFA) einen „Technical Report“ zu TFA veröffentlicht...Weiterlesen

Weiterlesen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.