Die aktuellen HACCP-News
5-jähriges Bestehen des Regionalfensters
Seit Januar 2014 können Verbraucher beim Einkauf auf einen Blick erkennen, ob Lebensmittel aus der Region stammen. Mit dem sogenannten „Regionalfenster“, ein einheitliches, rechteckiges Logo,...Weiterlesen
Startschuss für "Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird ab 2019 damit beginnen die „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie“ umzusetzen. Die Ziele der Strategie sollen bis 2025 im Rahmen eines transparenten Prozesses erreicht werden...Weiterlesen
Cannaboide in Lebensmittel
Der Handel bietet verschiedene hanfhaltige Lebensmittel an. Zu diesen zählen auch teeähnliche Erzeugnisse, die ausschließlich oder teilweise aus Hanfblättern bestehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das Risiko psychogener und pharmakologischer Wirkungen durch den Verzehr hanfhaltiger Lebensmittel mit den durch die Überwachungsbehörden ermittelten üblichen Tetrahydrocannabinolgehalten für alle Bevölkerungsgruppen einschließlich von Kindern bewertet...Weiterlesen
Erste europäische Krisenübung
Anfang Oktober 2018 war das BVL in Berlin Gastgeber der ersten europäischen Krisenübung im Rahmen der EU-Initiative „Joint Initiative Food Emergency Excercise“ (JIFEE), die von einer gleichnamigen Arbeitsgruppe der Heads of Food Safety Agencies (HoA) ins Leben gerufen wurde...Weiterlesen
Bericht zu Resistenzdaten erschienen
Das BVL erhebt seit dem Jahr 2001 jährlich Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien im Rahmen des Resistenzmonitorings GERM-Vet. Sie ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu formulieren und Tierärzten Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben...Weiterlesen
Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
Gemäß Arzneimittelgesetz müssen Tierhalter ab einer bestimmten Bestandsgröße halbjährlich die Bezeichnung der angewendeten Antibiotika, die Anzahl und Art der gehaltenen und behandelten Masttiere, die Anzahl der Behandlungstage sowie die insgesamt angewendete Menge von Antibiotika ihrer zuständigen Überwachungsbehörde melden...Weiterlesen
Kommission will Transfettsäuren verringern
Die EU Kommission hat den Entwurf einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung von Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1625/ 2006 vorgelegt. Danach soll der Gehalt von industriell bedingten Transfettsäuren in Lebensmitteln verringert werden...Weiterlesen
Gesundheitswert von Vollkorn
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berichtet über die aktuellen Ergebnisse einer Studie, die der Agricultural Research Service in Boston zum Gesundheitswert von Vollkorn durchgeführt hat. Untersucht wurde, inwieweit der Ersatz von raffinierten Getreideprodukten durch Brote aus Weizen- Hafer-, Gersten- und Roggenvollkornmehlen sowie braunem bzw. wilden Reis positive gesundheitliche Wirkungen bewirkt...Weiterlesen
Räucherlachs verursacht Listeriose-Ausbruch
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) teilt mit, dass kalt geräucherter oder marinierter Lachs die wahrscheinliche Quelle eines Ausbruchs, der durch Listeria monocytogenes verursacht wurde. Erkrankungsfälle traten bereits 2015 in Dänemark, Deutschland und Frankreich auf...Weiterlesen
Cs-137 in niedersächsischen Wildfleischproben: Gehalte stagnieren
In 2017 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 87 Wildproben (u. a. 47 Rehwild- und 31 Schwarzwildproben) bezüglich ihrer Umweltradioaktivität gemessen...Weiterlesen
"Superfood" 2017: Zahlreiche Beanstandungen
Die Bewerbung von „Superfood“ (z. B. Moringa Oleifera-Pulver, Gersten- und Weizengraspulver, Gojibeeren, Chiasamen, Spirulina-Algen, Maca- Wurzelpulver, Blütenpollen) suggeriert dem Verbraucher, dass diese Produkte einen besonders hohen Nährstoffgehalt aufweisen und mit dem Verzehr ein gesundheitlicher Zusatznutzen verbunden ist...Weiterlesen
Gentechnologie: Bilanzierung einer Hochtechnologie
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zieht mit ihrem aktuellen vierten Gentechnologiebericht nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz...Weiterlesen
Noroviren: Neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie und Prävention
Nach Angaben von Wissenschaftlern um Dr. Nihal Altan-Bonnet (National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) in Bethesda (US-Bundesstaat Maryland)) begründet eine spezielle Strategie möglicherweise die hohe Infektiosität von Noroviren und Rotaviren...Weiterlesen
Das Musikgedächtnis bleibt bei Menschen mit Demenz am längsten vom Nervenzellverlust verschont
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die bildhaften Darstellungen des Gehirns und der verschiedenen Hirnregionen in Anatomie- und Biologiebüchern, denen spezielle Funktionen zugeordnet sind.
Vor zirka vier Jahren gelang es Wissenschaftlern (Neurologen) am Max-Planck-Institut in Leipzig, ein Langzeit-Musikgedächtnis zu lokalisieren und per MRT bildhaft darzustellen...
Ergebnisse zum EU-Schnellwarnsystem 2017
Nach dem Jahresbericht 2017 zum Schnellwarnsystem (RASFF), den die EU-Kommission veröffentlichte, sind insgesamt 3 832 (2016: 2 993) Erstmeldungen eingegangen. Darunter waren 942 Warnmeldungen (“alert”). Warnmeldungen zeigen an, dass ein ernstes Risiko besteht und rasches Handeln erforderlich ist...Weiterlesen
"Superfood" im Visier der Lebensmittelüberwachung
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte 22 Chiasamen, 14 Moringahaltige Produkte und 17 Matcha-Erzeugnisse (Tee und Pflanzenpulver) mit folgenden Ergebnissen...Weiterlesen
Weniger Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten
Lebensmittel mit weniger zugesetztem Zucker, Fetten und Salz sind das Ziel der „Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie“, die das Bundesernährungsministerium (BMEL) derzeit erarbeitet. Das BMEL ist hierzu im Gespräch mit allen Beteiligten: von Verbraucherverbänden, über Wirtschaftsverbände, das Lebensmittelhandwerk und Krankenkassen bis zur Wissenschaft...Weiterlesen
Zwieback mit Mineralöl kontaminiert
Während der Herstellung aber auch durch die Verpackung können Mineralölverunreinigungen auf Lebensmittel gelangen. Die Zeitschrift ÖKO-Test ließ daher Zwiebacke unter anderem auf Rückstände an...Weiterlesen
"Hamburger": Erhebliche Unterschiede in der geweblichen Zusammensetzung
In 2017 und in 2018 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 40 rohe „Hamburger“-Planproben (frisch oder tiefgefroren) aus dem Einzelhandel oder der Gastronomie untersucht...Weiterlesen
Millionen gefälschter Ware an der EU-Außengrenze beschlagnahmt
In 2017 haben die europäischen Zollbehörden einen Rekord eingefahren: Sie beschlagnahmten 31 Millionen nachgeahmte und gefälschte Ware im Wert von 580 Mio. Euro an den EU-Außengrenzen. Nach Angaben der Brüsseler Behörden waren Lebensmittel mit 24 % der Gesamtmenge der beschlagnahmten Waren die am häufigsten vertretene Kategorie...Weiterlesen
EFSA: Aromastoffgruppe 201 (FGE.201Rev2)
Das Panel on Food Additives and Flavourings (FAF) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Stellungnahme („Scientific Opinion on Flavouring Group Evaluation 201 Revision 2 (FGE.201Rev2): 2-alkylated, aliphatic, acyclic alpha,beta-unsaturated aldehydes and precursors,...Weiterlesen
Statt Milch Sojadrinks
Sojadrinks sind die am häufigsten verzehrten Alternativen zur Milch. Verbraucher schätzen das Getränk als besonders gesund ein. Nach einer Marktanalyse machen Drinks auf Sojabasis 40 % aller verkauften Milchalternativen aus. Die Stiftung Warentest ließ 15 Sojadrinks, darunter 12 Bio-Produkte und 10 Erzeugnisse mit Calzium-Zusatz mit den nachfolgenden Ergebnissen testen:...Weiterlesen
Keine Einigung in der "Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
Veränderte Rezepturen für Lebensmittel mit weniger Zucker, Salz und Fett sind das Ziel einer nationalen Strategie für die Reformulierung von Lebensmitteln, die das Bundesernährungsministerium derzeit erarbeitet. Sie soll gemeinsam mit der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel auf freiwilliger Basis umgesetzt werden. Wie die Lebensmittelzeitung dazu berichtet will Bundesernährungsministerin Julia Klöckner bis Jahresende ein entsprechendes Konzept dazu vorlegen...Weiterlesen
Verfälschungen von Haselnussprodukten
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) setzte 2017 einen Untersuchungsschwerpunkt auf Haselnussprodukte. Anlass war die Information aus dem LGL-Frühwarnsystem über einen Anstieg der Weltmarktpreise für Haselnüsse auf Grund wetterbedingter Ernteausfälle in der Türkei. Der Preisanstieg erhöht den Anreiz, das teure Produkt durch ein preiswerteres zu ersetzen. Bereits bei gleichartigen Untersuchungen 2016 wiesen Haselnussprodukte Verfälschungen bei knapp 10 % der Proben auf...Weiterlesen