Die aktuellen HACCP-News
Lebensmittel mit Vitamin D-Zusatz
Die Verbraucherzentralen untersuchten in einer Marktstichprobe Lebensmittel, die mit Vitamin D angereichert waren. Der Zusatz von Vitamin D ist in Deutschland für die meisten Lebensmittel verboten und bedarf daher einer Genehmigung. Bestimmte Lebensmittel wie Brot, Milch und Pilze, die durchl...
Mehl im Test
Im Rahmen eines aktuellen Tests hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark 28 Mehle auf Schimmelpilzgifte und Keimbelastung untersuchen lassen. Der Einkauf fand in Reformhäusern, Mühlen, bei Ab-Hof-Automaten und in Supermärkten statt. Die getestete Auswahl umfasst 11 Weizenmehle, 13 Dinkelmehle und – als glutenfreie Alternative – 4 Buchweizenmehle, davon 23 Bio-Produkte und 5 aus konventionellem Anbau.
Bis auf...
Acrylamid und Furan in Kaffee
20 Kaffees aus (Bio)-Supermärkten und Discountern wurden einem Test von Ökotest unterzogen. Viele Kaffees im Test enthielten Acrylamid und Furan. Die Schadstoffe entstehen beim Rösten der Kaffeebohnen. Acrylamid erhöht potenziell das Krebsrisiko, so schätzt es die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf Basis von Daten aus Tierversuchen ein. Furan und Methylfurane können laut EFSA langfristig die...
Höchstgehalte für Cadmium
Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) aus dem Jahr 2012 liegt die mittlere Exposition von Erwachsenen mit Cadmium in der gesamten Union nahe an der tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge von 2,5 μg/kg Körpergewicht oder überschreitet sie geringfügig. Das Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette forderte...
Geänderte Höchstgehalte für Mutterkorn und Ergotalkaloide
Mit der Verordnung (EU) 2021/1399 vom 24.08.2021 änderte die Kommission die Höchstgehalte an Mutterkorn-Sklerotien und Ergotalkaloiden in bestimmten Lebensmitteln, die in der...
Erdnüsse im Test: enthalten kaum Schadstoffe
Erdnüsse können mit krebserregenden Aflatoxinen belastet sein. Eine Untersuchungsreihe, die das Magazin Öko-Test an 21 Proben durchführen ließ zeigte, dass die Hersteller...
EU-Kommission will Greenwashing regeln
Laut Wikipedia ist Greenwashing oder Greenwash eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass...
Einwegplastikverbot und Mehrwegpflicht: Mit RECUP/REBOWL schnell und einfach auf die gesetzlichen Änderungen reagieren
Mit den letzten Entscheidungen, bekommt Umweltschutz politischen Aufwind: Seit dem 3.7.2021 gilt
bereits...
Gesetzliche Impfpflicht
Eine generelle gesetzliche Impfpflicht bezüglich des Corona Virus gibt es auch für relevante Berufsgruppen...
Fragerecht nach dem Impfstatus
Generell gehören Fragen und das Erfassen des Impfstatus der Beschäftigten zu den datenschutzrechtlich sensiblen Gesundheitsdaten nach europäischer Datenschutz-Grundverordnung und deutschem Bundesdatenschutzgesetz. Eine verpflichtende Auskunft auf diese Frage bedarf...
Freisetzung von Chlorpropanolen aus Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier
Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) 2020 wurde eine Vielzahl von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier auf die Freisetzung der Chlorpropanole 1,3-DCP und 3-MCPD untersucht. Im Fokus standen Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier, die vorhersehbar in Kontakt mit feuchten Lebensmitteln kommen. Hierzu gehörten...
Titandioxid soll in Lebensmitteln ab 2022 verboten werden
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 08.10.2021 dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, die Verwendung von Titandioxid (E171) als Zusatzstoff in Lebensmitteln ab 2022 zu verbieten. Titandioxid wird als Farbstoff in einer Reihe von Produkten wie Kaugummi, Gebäck, Nahrungsergänzungsmitteln, Suppen und Brühen verwendet. Die Sicherheit der Lebensmittel und die Gesundheit der Verbraucher seien...
Neue Kennzeichnung für Lakritze
Lakritze mit hohem Salmiak-Gehalt müssen künftig mit Hinweisen zum Schutz vor
Gesundheitsrisiken gekennzeichnet werden.Das legt eine Verordnung der Bundesregierung fest, die der Bundesrat am 08.10.2021 billigte. Pflicht wird dies ab einem Gehalt...
Untersuchung von Hackfleisch
Im Jahr 2021 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen. Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 45 Proben industriell hergestelltes, ungewürztes Hackfleisch in Fertigpackungen von Rind und Schwein, unverpacktes und ungewürztes Hackfleisch vom Schwein sowie Schabefleisch und ungewürzter Tatar zum Rohverzehr vor allem aus dem Einzelhandel (Lebensmittelgeschäfte, Metzgerei- und Fleischereifilialen) untersucht.
Insgesamt wurden 76 Prozent der Proben als...
Gesundheitliche Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine Stellungnahme zur gesundheitlichen Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen in Sesamsamen vom Dezember 2020 aktualisiert:
Wie bereits in der ersten Stellungnahme festgestellt, ist Ethylenoxid erbgutverändernd und...
Verbraucherschützer fordern Zuckerreduktion bei Getränken
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) veröffentlichte ein Positionspapier zur Süßgetränkeabgabe. Darin fordert er ökonomische Anreize zu setzen, den Zucker bei Getränken zu reduzieren...
Alternativen zu Milch aus Hafer, Soja oder Mandeln
Das Angebot an alternativen Kuhmilchprodukten wird immer vielfältiger, stellt das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (LVI) des LAVES fest. Das Institut stellte daher warenkundliche Informationen und aktuelle Untersuchungsergebnisse der Überwachung auf seiner Homepage vor: ...
Höchstgehalte für Tropanalkaloiden festgesetzt
Mit der Verordnung (EU) 2021/1408 vom 27.08.2021 setzte die Kommission Höchstgehalte für Tropanalkaloiden in...
Tiefkühlkost verringert Lebensmittelverschwendung
Tiefgekühlte Produkte unterstützen die Verbraucher:innen, Lebensmittelverschwendung im Alltag zu reduzieren, denn sie werden deutlich weniger weggeworfen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die die Innofact AG im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts e.V. (dti) im September durchgeführt hat. Rund die Hälfte der Befragten (49 %) haben noch nie...
Alternative für Meeresfrüchte mit ganzem Muskelfleisch
Ein Food-Tech-Startup stellt Alternativen zu Meeresfrüchten mit realistischem Geschmack und Textur her. Das Unternehmen will das weltweit erste Filet in Sushi-Qualität mit ganzem Muskelfleisch sowie Garnelen- und Calamari-Alternativen auf der Grundlage seiner neuartigen...
Hohe Dunkelziffer bei Ethylenoxid in Lebensmitteln
n Deutschland wird die Öffentlichkeit nur selten vor Speiseeis gewarnt, das mit Ethylenoxid belastet ist. Das zeigen Recherchen einer Verbraucherorganisation. Obwohl europaweit insbesondere Eis-Produkte mit dem krebserregenden Stoff kontaminiert wurden, erfolgte in Deutschland in nur sechs Fällen ein öffentlicher Rückruf. Das sei deutlich...
Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen
Bisher gibt es wenige standardisierte Analysenverfahren für den Nachweis von Lebensmittelzusatzstoffen und Aromen. Eine systematische Überwachung des Einsatzes von Lebensmittelzusatzstoffen und Aromen ist in Deutschland und im gesamten EU-Raum...
Mit LFGB-Änderungsgesetz Anpassungen an EU-Recht
Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften vom 27.07.2021 hat die Bundesregierung die in mehrfacher Hinsicht erforderlichen Anpassungen an unmittelbar geltendes EU-Recht vorgenommen.
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ist zum 01.06.2013 das Recht der Lebensmittelzusatzstoffe umfassend durch unmittelbar geltendes EU-Recht geregelt worden. § 6 LFGB wurde daher...
20 Jahre Bio-Siegel
Mit einem Festakt am 22. Juni 2021 würdigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Einführung des staatlichen Bio-Siegels.
Anlässlich dieses Ereignisses stellt das BMEL das Öko-Kennzeichen auf seiner Homepage vor. Das prägnante sechseckige grün umrandete Siegel mit dem Schriftzug „BIO nach EG-Öko-Verordnung“ 2001 kann auf freiwilliger Basis zusätzlich zum EU-Bio-Logo genutzt werden. damit können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die...