Die aktuellen HACCP-News
Schwermetalle in Lebensmitteln
In den Jahren 2020 und 2021 sind in der Schadstoff- und Rückstandsanalytik des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) mehr als 10.076 Elementbestimmungen an 1.362 Einzelproben Lebensmittel vorgenommen worden. In nur einem Fall gab es eine Überschreitung der erlaubten Höchstmenge. Die Überschreitung bezog sich auf...
Zehn Fruchtsorten in einer Flasche
Mit dieser Ankündigung beschreibt Öko-Test seine Untersuchungsreihe von 20 Smoothies. Im Gegensatz zu Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht, teilweise auch die Schale verarbeitet (DGE: „Obst aus der Flasche“). Basis der Smoothies ist Fruchtmark oder Fruchtpüree. Je nach Rezept wird durch Zusatz von Säften, Wasser, Milch, Milchprodukten oder Kokosmilch eine cremige und sämige Konsistenz erhalten. Der Gehalt von Mark und Püree der untersuchten Smoothies bewegt sich zwischen 50 und 70%. Smoothies enthalten keinen...
Titandioxid nicht mehr zugelassen
Mit der Verordnung (EU) 2022/63 vom 14.01.2022 wurde die Zulassung des Lebensmittelfarbstoffs E 171 aufgehoben. Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 wurden wie folgt geändert.
Titandioxid (E 171) wurde in die Liste der Farbstoffe aufgenommen, die nicht...
Neufassung der Leitsätze für Ölsamen
Die zum 22.12.2021 veröffentlichte Neufassung der Leitsätze für Ölsamen, daraus hergestellte Massen und weitere Süßwaren hat die aus dem Jahr 1965 stammenden, letztmals zum...
Nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe
Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde ein Nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen eingerichtet. Wie BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel dazu mitteilt, entwickelt...
Chicken-Nuggets vs. Veggie-Nuggets
Die Stiftung Warentest ließ die besonders bei Kindern beliebten Chicken-Nuggets die von 15 verschiedenen Herstellern stammenden, tiefgekühlten Erzeugnisse testen. Im Vergleich dazu wollten die Tester auch wissen, wie es im Vergleich dazu um die...
CVUA warnt vor Arzneimitteln aus Nicht-EU-Ländern
Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe berichtet, werden häufig diverse Potenzmittel oder Schlankheitsmittel von den Zolldienststellen als...
Drehspieße mit Kennzeichnungsmängeln
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg berichtet über die Ergebnisse der Untersuchung von elf Drehspießen, die im Jahr 2021 durchgeführt wurden. Sie waren...
Granatäpfel häufig mit Pestiziden belastet
Granatäpfel werden in ihren tropischen und subtropischen Herkunftsländern zwischen Oktober und Januar geerntet. Essbar sind nur die rot ummantelten Samen im Inneren. Die harte Schale und das weiße Fruchtfleisch sind bitter und ungenießbar. Die tiefroten Granatapfelkörner nehmen in der orientalischen Küche einen festen Platz ein und werden auch bei uns zunehmend als Beigabe in Obstsalaten und Wildgerichten verwendet.
Wegen der dem Granatapfel nachgesagten zahlreichen gesundheitlichen Wirkungen wird der Granatapfel auch in Form von Kapseln, als Granatapfelsaft und Saftkonzentrat sowie als Nahrungsergänzungsmittel in den Verkehr gebracht. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die wissenschaftliche Studienlage der gesundheitlichen Eigenschaften überprüft. Danach haben...
Salatcups mikrobiologisch auffällig?
Durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden im Jahr 2021 insgesamt 18 Proben Salatcups untersucht. Die vorverpackten Salatcups aus dem Einzelhandel wurden auf ihren mikrobiologischen Status und...
Ethylenoxid: EU-Kommission hat neue Importregeln festgelegt
Für Produkte die mit Ethylenoxid belastet sein können hat die EU-Kommission festgelegt, dass diese Waren bereits...
Granatäpfel - die Herkunft ist entscheidend
Seit August 2019 bis Ende 2021 wurden durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart insgesamt 84 Granatäpfel aus konventioneller Erzeugung untersucht. Mehr als die Hälfte der Proben...
Eiweiß aus dem Labor
Finnischen Forschern ist es gelungen, Eiweiß im Labor herzustellen. Mithilfe eines gentechnischen Verfahrens produziert ein...
Konkrete Vorgaben für Hersteller von Tiefkühl-Produkten
Für Hersteller von Tiefkühl-Produkten ist die Einhaltung der Anforderungen des QS-Leitfadens Bearbeitung/Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung. Um dem Risiko von mikrobiologischen Kontaminationen zu begegnen, wurde der Leitfaden mit Wirkung zum 1. Januar 2022 um spezifische Vorgaben für...
Haltungsform-Kennzeichnung bei Fleisch noch unzureichend
Große Einzelhändler und Discounter haben sich 2019 auf eine Kennzeichnung der Haltungsform bei Fleisch und Fleischerzeugnissen geeinigt. Nach diesem System gibt es...
Walnusskerne mit Mineralölrückständen
Das Magazin Öko-Test ließ 20 Proben Walnusskerne, darunter 6 Bio-Erzeugnisse, untersuchen. Dabei fand das Labor...
Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin leicht gestiegen
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2020 insgesamt...
Trinkhalme mit Chlorpropanolen kontaminiert
Im Rahmen des bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) 2020 wurden Lebensmittelbedarfsgegenstände aus Papier auf die Einhaltung der Anforderung der BfR-Empfehlung zum Übergang von...
QS und BfR führen Forschungsprojekte fort
Um die Bewertung von Daten aus dem Antibiotikamonitoring sowie der Schlachtbefunddatenerfassung bei Schwein und Geflügel geht es in drei Projekten, die QS gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durchführt. Das BfR unterstützt dabei mit in Risikobewertung und Plausibilitätsprüfung. Die Projekte werden 2022 weitergeführt mit dem übergeordneten Ziel, vorhandene Daten...
Corona-Ausbruch im Schlachthof: Infektionen legen Betrieb teilweise lahm
Aufgrund vieler Corona-Infektionen unter den Mitarbeitern wurde in einem Schlachthof in...
Untersuchung von Kokosnüssen
Kokosnüsse werden im Handel über einen langen Zeitraum angeboten. Es gibt jedoch keine spezifischen Rechtsnormen, die die Qualität von ganzen Kokosnüssen regeln. Auch auf internationaler Ebene gibt es dafür keine Auslegungen. Für die Verkehrsfähigkeit von Kokosnüssen ist in erster Linie die Beschaffenheit von...
Oxyphenisatin in Schlankheitsmittel nachgewiesen
Die Arzneimitteluntersuchungsstelle am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe erhält regelmäßig Anfragen zur Untersuchung verdächtiger Zollproben. Bei diesen, vor allem Potenz- oder Schlankheitsmitteln, besteht häufig der Verdacht einer privaten Einfuhr...
Vibrio-Infektionen in Zusammenhang mit Muscheln
Aufgrund der Zunahme von Infektionen mit Vibrio parahaemolyticus in Neuseeland in diesem Sommer hat New Zealand Food Safety die Verbraucher darauf hingewiesen, ...
Änderung der Trinkwasserverordnung
Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 22.09.2021 wurde § 14 Absatz 2d der Trinkwasserverordnung neu gefasst. Auf Grund der Änderung kann das Gesundheitsamt von der Regelung des § 14 Absatz 2 Satz 1 der Trinkwasserverordnung abweichen und bestimmen, welche...