Die aktuellen HACCP-News
Zahl der Lebensmittelwarnungen gestiegen
Die Zahl der staatlichen Warnungen vor gefährlichen und unhygienischen Lebensmitteln und weiteren Produkten ist seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Das berichtete die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf eine Auswertung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Demnach wurden auf dem staatlichen Portal lebensmittelwarnung.de bis Ende August 2021 insgesamt...
Mikrobiologische Untersuchung von vorgeschnittenem verzehrfertigem Obst
In den Jahren 2016 bis 2021 wurden durch das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) bisher 143 Proben abgepacktes, vorgeschnittenes Obst aus dem Einzelhandel auf Hygieneparameter und das Vorhandensein pathogener Bakterien untersucht. In 42 Proben (29 Prozent) wurden auffällige...
Frühwarnsystem zur Erkennung von lebensmittelbedingten Risiken
Risiken für die Lebensmittelsicherheit im Rahmen eines Frühwarnsystems rechtzeitig erkennen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren und Täuschung im Umgang mit Lebensmitteln schützen – das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) nutzt hierfür das Screening-Verfahren ISAR (Import Screening for the Anticipation of Food Risks). Nach ersten vielversprechenden Erprobungen auch über Bayern hinaus im vergangenen Jahr ist vor Kurzem ein bundesweiter...
Acrylamid in eingelegten Oliven
In den Jahren 2019, 2020 und 2021 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 74 Proben eingelegte Oliven auf ihren Acrylamidgehalt untersucht. In 17 Proben grünen und 26 Proben natürlich gereiften schwarzen Oliven konnten i. d. R. höchstens Spuren an Acrylamid nachgewiesen werden.
Dagegen lagen die Gehalte in den am CVUA Stuttgart untersuchten geschwärzten Oliven (31 Proben) z. T. über...
Fremdzucker in Honig nachgewiesen
Bei der diesjährigen OPSON-Operation (OPSON X) haben die deutschen Behörden den Schwerpunkt der Untersuchungen auf Verfälschungen bei Honig und die Überprüfung der korrekten Angabe der...
Bromat in natürlichem Mineralwasser
Jährlich untersucht das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES rund 300 natürliche Mineralwässer im Rahmen von Untersuchungsprojekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten - darunter die Überprüfung des Bromatgehaltes. Bromat kommt von Natur aus nicht in Mineralwasser vor, sondern...
Gesundheitsschädliches Bambusgeschirr weiter im Umlauf
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt vor potenziell gesundheitsschädlichem Kunststoffgeschirr und To-Go-Artikeln mit Bambus-, Reis- oder Weizenfasern. Der vzbv und die Verbraucherzentralen weisen in ihrer Pressemitteilung vom 29.07.2021 darauf hin, dass diese Produkte nicht für...
Qualität von Aceto Balsamico
Modena erhielt die Stufe „hoch“ ab einem Wert von 560 g/l und Condimento bianco ab 403 (g/l). Die Einstufung „mittel“ erfolgte bei Aceto Balsamico di Modena zwischen 560 und 460 (g/l) und bei Condimento bianco zwischen 403 bis 331 (g/l) ein. Als „niedrig“ bewertete Öko-Test die Qualität ab einem Wert unter...
Untersuchung von Kräutern
Pflanzenschutzmittel können sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau zur Sicherung der Erträge bei Kräutern eingesetzt werden. Im ökologischen Landbau wird ihr Einsatz jedoch...
EU Food Safety Almanac erschienen
Das Nachschlagewerk „EU Food Safety Almanac“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gibt einen aktuellen Überblick über die Zuständigkeiten der wesentlichen Akteure in 37 europäischen Ländern. Jeder Staat ist im Bereich Lebensmittelsicherheit unterschiedlich aufgestellt – die Einrichtungen und Zuständigkeiten variieren, und vielerorts wurden in den vergangenen Jahren neue...
Smoothies aus dem Online-Handel - mikrobiell belastet?
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe untersuchte im Sommer 2020 stichprobenartig 15 Smoothies aus dem Internethandel. Die Produkte wurden bei Probeneingang sowie nach Lagerung bei der vom Hersteller vorgegebenen Temperatur bis...
Hepatitis-E-Viren in Leberwürsten nachgewiesen
Das rbb-Verbrauchermagazin "Super.Markt" hat in einer Stichprobe zehn Leberwurstsorten aus..
Mindestlohn für ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass in deutschen Haushalten tätige ausländische Pflegekräfte der gesetzliche Mindestlohn zusteht. Dies gilt auch...
„Berufsausbildung absolviert“ bedeutet nicht zugleich „Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung“
Alle Nachweise vorhanden?
Behandlungspflegerische Leistungen, die von Pflegekräften erbracht werden, die zwar eine entsprechende Berufsausbildung abgeschlossen haben, aber...
Beschlüsse der 86. Arbeitstagung des ALTS
Der „Arbeitskreises der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen“ (ALTS) hat die anlässlich seiner 86. Arbeitstagung vom 10. und 11. Dezember 2020 gefassten Beschlüsse...
Öko-Test: Mineralwässer überwiegend „sehr gut“
Das Verbraucherschutzmagazin Öko-Test ließ 50 Natürliche Mineralwässer der Sorte „Classic“ (kohlensäurehaltig) umfangreich untersuchen. In drei Mineralwässern war...
Leitsätze für Fleischersatzprodukte erneut in Arbeit
Nach dem Sachstandsbericht des Temporären Fachausschusses für "vegane und vegetarische Lebensmittel" der Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) vom Juni 2021 sind weitere ausführliche Diskussionen zu möglichen Schwerpunkten von Änderungen der Leitsätze "Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs" vom...
Mikrobiologische Untersuchungen von Speiseeis
Nach den Ergebnissen der mikrobiologischen Untersuchungen der Lebensmittel- und Veterinärinstitute des LAVES in Braunschweig/Hannover und Oldenburg im Jahr 2021 und früherer Jahre können Verbraucherinnen und Verbraucher in Niedersachen aus hygienischer Sicht ihr Eis...
Untersuchung von Säuglings- und Kindernahrung
Zehn Proben Säuglingsmilchnahrung und acht Proben Getreidebeikost sind in den Fachlaboren des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) untersucht worden...
Mikrobielle Belastung von Bier
Bier gehört aufgrund seiner Herstellungsweise und Zusammensetzung zu den keimärmeren Genussmitteln. Jedoch ist eine Kontamination des Bieres mit Keimen durch verschmutzte Zapfanlagen beim Ausschank möglich. Daher wird jährlich stichprobenartig „Gerstensaft“ im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock mikrobiologisch untersucht. In den Jahren 2020 und 2021 sind bis dato 29 Proben Schankbier aus Gaststätten in Mecklenburg-Vorpommern zur Kontrolle eingegangen. Dabei handelte es sich überwiegend um...
Rohmilch aus dem Automaten – ein Risiko?
Im Jahr 2020/2021 wurde die Rohmilch der in Hessen befindlichen Rohmilch-
Abgabeautomaten näher unter die Lupe genommen. Insgesamt wurden 75 Proben auf die krankmachenden Keime Salmonellen, Campylobacter, STEC und Listeria monocytogenes untersucht. Zudem wurde die Gesamtkeimzahl, die Menge an Enterobacteriaceae und Escherichia coli geprüft sowie auf...
Dioxine in Mozzarella?
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat in mehreren Projekten Mozzarellaproben untersucht. 31 Mozzarella-Proben wurden auf den Gehalt an Dioxinen, dioxinähnlichen polychlorierte Biphenyle (PCB) und nicht-dioxinähnlichen PCB untersucht. Es handelte sich um...
Cannabis-Produkte: Polizei rückt an und beschlagnahmt
.Die Polizei hat bei einem Discounter einige Produkte aus den Regalen beschlagnahmt. Beworben wurden zuvor...
Reserveantibiotika in der Tierhaltung verbieten
Wie das Magazin DER SPIEGEL berichtet, kommt ein Gutachten der Hamburger Kanzlei Günther, das im Auftrag der „Ärzte gegen Massentierhaltung“ erstellt wurde, zu dem Schluss, die verfassungsrechtliche Schutzpflicht des Staates für die körperliche Unversehrtheit der Bürger verpflichte die Bundesregierung, Reserveantibiotika in der Tierhaltung zu verbieten. Besonders inflationär würden die Notmittel mit einem Anteil von...