Die aktuellen HACCP-News
Der neue Plan für das Krisenmanagement
Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/300 der Kommission vom 19.02.2019 zur Erstellung eines allgemeinen Plans für das Krisenmanagement im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit wurde der bisherige Beschluss aus dem Jahr 2004 abgelöst...Weiterlesen
Nährwertkennzeichnung "Nutri Score" europaweit
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) greift das Thema Nährwertkennzeichnung erneut auf. Verbands-Vorstand Klaus Müller hält es für wichtig, dass die Verbraucher mit einem Blick erkennen können, ob es sich um ein ausgewogenes oder weniger ausgewogenes Lebensmittel handelt...Weiterlesen
Acrylamid Belastung unter den Richtwerten
Nach der Risikobewertung zu Acrylamid in Lebensmitteln EFSA aus 2015. zeigen Tierstudien, dass Acrylamid und sein Metabolit Glycidamid genotoxisch und karzinogen sind, d.h...Weiterlesen
Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vom Bundestag beschlossen
Mitte März hat der Bundestag das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen. Das Gesetz soll insbesondere den Terminservice im Rahmen der ärztlichen Behandlung verbessern...
TV-Berichterstattung über die Lebensmittelbranche bleibt kritisch
635 Sendungen fielen im vergangenen Jahr in die Auswertung der Kommunikationsexperten. Im Schnitt sind das mehr als 12 Sendungen pro Woche, die sich mit Lebensmitteln beschäftigen...Weiterlesen
BMBF fördert Innovationsraum NewFoodSystems
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen seines Programms „Innovationsräume Bioökonomie“ den Innovationsraum NewFoodSystems...Weiterlesen
Mikrokunsstoffe: RAC und SEAC einigen sich auf einen Vorschlag zur Beschränkung
Der sozio-ökonomische Analyse-Ausschuss (Committee Socio-Economic Analysis = SEAC) hat seine endgültige Stellungnahme zum Vorschlag zur Einschränkung des Inverkehrbringens und der Verwendung gefährlicher Stoffe veröffentlicht...Weiterlesen
Kochen für Viele: Hygieneregeln machen Speisen aus Großküchen sicherer
In deutschen Großküchen und Gastronomiebetrieben arbeiten Personen unterschiedlicher Nationalitäten. Wer Speisen für andere zubereitet, trägt eine hohe Verantwortung...Weiterlesen
Baby-Kekse überzuckert
Ein vernichtendes Urteil fällte ÖKO-Test über Kekse für Babys und Kleinkinder. Bei 5 von insgesamt 6 untersuchten Keksen waren die Zuckergehalte „unfassbar“ hoch...Weiterlesen
Sachstandberichte der Deutschen Lebensmittelbuch Kommission
Fachausschuss „Getreideerzeugnisse, Kartoffelerzeugnisse, Ölsamenerzeugnisse“ (Stand: 20.12.2018)
In die „Leitsätze für Brot und Kleingebäck“ sollen unter anderem neuartige Produktbeschreibungen wie Ciabatta, Bagel oder Baguette ggf. in die Leitsätze Einzug finden...Weiterlesen
Brennwertangaben auf Bieretiketten
Wie der Deutsche Brauerbund auf seiner Homepage mitteilt will er zusammen mit dem Verband der Privaten Brauereien Deutschlands künftig auf freiwilliger Basis alle Biere und Biermischgetränke auf dem Etikett mit der Angabe des Brennwertes versehen...Weiterlesen
EU verbietet Dual Quality
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet soll durch EU Rechtsakte verboten werden, Produkte als identisch zu vermarkten, wenn sich die Zusammensetzung unterscheidet...Weiterlesen
Öffentlicher Diskurs: Phthalate für Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen
Die EFSA startet einen öffentlichen Diskurs zum Entwurf der Aktualisierung ihrer Risikobewertungen von 2005 von fünf Phthalaten, die zur Verwendung in Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff zugelassen sind...Weiterlesen
Veröffentlichung des ersten Weltzustandsberichts für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung
Eine Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung „The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture“ wurde am 22. Februar 2019 von der Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlicht...Weiterlesen
Ausbreitung antimikrobieller Resistenz zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung
Die Daten, die Anfang März vom Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichten zeigen, dass antimikrobielle Mittel zur Behandlung von Krankheiten immer weniger wirksam sind. Das betrifft unter anderem Krankheiten wie Campylobacteriose und Salmonellose, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können...Weiterleiten
Salmonellenfälle beim Menschen: Bewertung der aktuellen Reduktionsziele der EU
Seit mehreren Jahren ist ein Rückgang der Salmonellose-Fälle in der EU zu beobachten. EFSA-Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Festlegung strengerer Grenzwerte für Salmonellen bei Legehennen auf landwirtschaftlicher Ebene dazu beitragen könnte, Fälle dieser Herkunft noch weiter, nämlich um die Hälfte zu reduzieren...Weiterlesen
Lebensbedrohliche Vergiftung durch Botulinumtoxin
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) berichtet über zwei Fälle bei denen Personen nach Verzehr selbst eingemachter Gurken bzw. Bohnen schwer erkrankten. Dabei kam es zu sehr schwerwiegenden Symptomen wie Schwindel, Unwohlsein, Doppelsehen und Atemproblemen...Weiterlesen
Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie
Am 12. Februar kamen die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner und die Mitglieder des Begleitgremiums zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Das Gremium begleitet, berät und überprüft die Vereinbarungen und Ziele zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten...Weiterlesen
Europäische Orangen im Test
Berichte zu erheblichen Missständen bei den Arbeitsbedingungen bei der Orangenernte in den europäischen Anbauländern veranlassten Ökotest dem durch entsprechende eigene Recherchen nachzugehen...Weiterlesen
Verbot von Fast Food-Werbung
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet ist es im Londoner Nahverkehr verboten für Fast Food zu werben. Entsprechende Plakate werden aus der U-Bahn, Bussen und Bushaltestellen entfernt...Weiterlesen
MOSH & MOAH: Jutesäcke und Pappkartons als Primärverpackung weiterhin im Einsatz
Im Gewürz-Viertel in Dubai konnten wir in der letzten Woche sehen (es war kein Audit!), wie die Großhändler weiterhin Jutesäcke und Papp-Kartons als Primärverpackungen einsetzen...Weiterlesen
Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands an die EU-Verbraucherpolitik
Unter dem Schlagwort „Europa kann mehr“ stellte der Verbrauchzentale Bundesverband (VZBV) fünf Forderungen an die Lebensmittel- und Ernährungspolitik für die Legislaturperiode 2019 – 2024 des Europäischen Parlaments der Öffentlichkeit vor...Weiterlesen
Pflanzenschutzmittelrückstände, nationaler Bericht 2017
Der zum 15.01.2019 veröffentlichte Bericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) „Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln, Nationale Berichterstattung 2017 der Bundesrepublik Deutschland - Kurzfassung“ fasst die Ergebnisse der zwischen 01.01. und 31.12.2017 erhoben Proben, deren Ergebnisse dem BVL gemeldet wurden, zusammen...Weiterlesen
Bll- Richtlinie für Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) hat die "Leitsätze für Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade" (aus 2008) überarbeitet und im Januar 2019 die Neufassung der „Richtlinie für Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade“ veröffentlicht...Weiterlesen