Die aktuellen HACCP-News
Gesundheitsrisiko durch Cyanoglycoside in Lebensmitteln
Im Jahr 2016 veröffentlichte das EFSA-Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) ein wissenschaftliches Gutachten über die akuten Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Gehalt an cyanogenen Glykosiden (CNGs) in rohen Aprikosenkernen...
Jahresbericht zum europäischen Netzwerk Lebensmittelbetrug
Die Europäische Kommission hat den Jahresbericht 2018 zum Netzwerk Lebensmittelbetrug und dem System der gegenseitigen Unterstützung der zuständigen Behörden veröffentlicht...
Bürgerinitiative "Pro-Nutriscore"
Mit dem Beschluss (EU) 2019/718 der Kommission vom 30.04.2019 wurde die Bürgerinitiative „PRO-NUTRISCORE“ registriert.
Ihr allgemeines Ziel formuliert die vorgeschlagene Bürgerinitiative „Pro-Nutriscore“ wie folgt...
Orientierungswerte für Mineralölbestandteile in Lebensmitteln
Der BLL und die Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (LAV) haben gemeinsam „Orientierungswerte“ für Gehalte an Mineralölkohlenwasserstoffen (MOH) in Lebensmitteln erarbeitet. Auf der Grundlage einer Datensammlung konnten Empfehlungen für Orientierungswerte für die nachfolgenden Lebensmittel gegeben werden...
Sicherheit des Süßungsmittels Sucralose
Sucralose ist als Süßungsmittel nach der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff E 955 zugelassen...
Glühweine mit überhöhten Blei-, Kupfer- und Zinngehalten
In der Wintersaison 2017 haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Freiburg und Stuttgart in Glühweinen und anderen alkoholhaltigen Heißgetränken, die landesweit auf Weihnachtsmärkten angeboten wurden, die Gehalte an Blei, Zinn, Kupfer und Aluminium bestimmt...
Eintragungen geschützter traditioneller Spezialitäten
Mit den Durchführungsverordnungen (EU) 2019/486 und 2019/487 jeweils vom 19.03.2019 wurden die Bezeichnungen...
Whisky mit künstlicher Intelligenz kreiert
Ein führendes Software-Unternehmen hat zusammen mit einem finnischen Technologieunternehmen, das sich strategischen Projekten mit künstlicher Intelligenz (KI) widmet und einer schwedischen Whiskybrennerei...
Engagiert sich die Bundesregierung genug beim Eiweißpflanzenanbau?
Vor knapp sieben Jahren hat die Bundesregierung ihre Eiweißpflanzenstrategie ins Leben gerufen. Dennoch liegt der Anteil von Leguminosen an der Gesamtackerfläche in Deutschland...
Die Wahrnehmung der Deutschen über gesundheitliche Risiken
Salmonellen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Mikroplastik in Lebensmitteln sind die Gesundheits- und Verbraucherthemen, die auf der Bekanntheitsskala von VerbraucherInnen ganz oben stehen. Dennoch halten über drei Viertel der Deutschen Lebensmittel für sicher. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Verbrauchermonitors...
Verbrechensbekämpfung in Echtzeit
Eine umfassende europäische Operation unter der Leitung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) und des belgischen Zolls hat Online-Kriminelle verhaftet...
Mehrjähriges koordiniertes Kontrollprogramm Pestizide
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/533 vom 28.03.2019 legte die Kommission das mehrjährige koordinierte Kontrollprogramm für Pestizide (EUCP) für die Jahre 2020, 2021 und 2022 fest...
Über 2.000 Hektar Rapsaussaat vernichtet
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet, ist es in 10 Bundesländern zur Aussaat von Rapssaatgut gekommen...
Apfelschorle mit wenig Apfelaroma
Stiftung Warentest ließ 24 verschiedene Apfelschorlen testen, davon 15, die mit Apfelsaft aus Konzentrat, 7, die mit Direktsaft und 2, die mit beidem hergestellt wurden. Darunter waren insgesamt neun Bioprodukte...
Krankheitserreger in Gurken und Karotten?
Das Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart untersuchte Gurken und Karotten aus konventioneller und ökologischer Erzeugung auf Lebensmittelinfektions- und Intoxikationserreger...
Tag der Kitaverpflegung
Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ findet jedes Jahr am 21. Mai 2019 der bundesweite Tag der Kitaverpflegung statt. Deutschlandweit setzen an diesem Tag die Vernetzungsstellen mit Aktionen in Kitas ein Zeichen dafür, ausgewogene Ernährung in kultureller und kulinarischer Vielfalt gemeinsam zu erleben...
Bierabsatz um 46 Millionen Liter gestiegen
Der Bierabsatz ist im 1. Quartal 2019 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,4 % gestiegen. Das entspricht 46 Millionen Litern...
Wissenschaftler erhöhen die neuroprotetive Kapazität von grünem Tee
Eine Studie, die von WissenschaftlerInnen zweier Institute des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass eine chemische Modifikation des wichtigsten Antioxidans von grünem Tee eine Erhöhung der Stabilität in wässriger Lösung und eine Erhöhung der neuroprotektiven Kapazität in vitro ermöglicht...
Umsatz mit ehtischen Lebensmitteln und Getränken erreichte 8,2 Milliarden Pfund
Britische Verbraucher essen zunehmend mit gutem Gewissen. Darauf weisen neueste Untersuchungen von Mintel hin. Sie zeigen, dass in Großbritannien im vergangenen Jahr 8,2 Milliarden Pfund für Lebensmittel und Getränke aus ethischer Produktion ausgegeben wurden. Darunter Bio-, Fairtrade-, Rainforest Alliance- und Marine Stewardship Council (MSC)-zertifizierte Produkte...
Schwachstellen bei der Öko-Kontrolle
Der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) vom 14.03.2019 über das europäische Kontrollsystem für ökologische/biologische Erzeugnisse erwähnte beispielhaft folgende Kontrollergebnisse...
Nährwertkennzeichnungs-Modelle: Vorläufiger MRI-Bericht
Laut dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, SPD und CSU soll das Nährwertkennzeichnungssystem für verarbeitete und verpackte Lebensmittel weiterentwickelt werden...
Wurstersatzprodukte im Test
Laut Stiftung Warentest kaufen acht Prozent der Bundesbürger häufig fleischfreie Wurst. Wie es um deren Beschaffenheit und deren Geschmackliche Qualität steht, sollte an Hand eines Tests festgestellt werden. Insgesamt wurden 20 Proben, darunter sieben Erzeugnisse „Typ Salami“ und 13 „wie Lyoner“ oder „wie Mortadella“ untersucht...
Pflanzenschutzmittel in Trinkwasser
Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs haben 2018 insgesamt 264 Trinkwasserproben auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln untersucht...
Klöckner rechnet mit Verbot des Kükenötens im kommenden Jahr
2020 soll die Geschlechtserkennung im Ei der Firma SELEGGT (Universität Leipzig) in der Breite einsatzbereit sein. Dann wäre Schluss mit dem Kükentöten, sagt Agrarministerin Klöckner...