Die aktuellen HACCP-News
Food-Scanner für die Hosentasche
Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland landen jährlich zehn Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll, obwohl sie noch verzehrbar sind. Mit einem mobilen Food-Scanner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können,...Weiterlesen
Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel veröffentlicht
Die Ernährungstrends in Deutschland ändern sich und damit auch das Angebot an entsprechenden Lebensmitteln. Für Veganer und Vegetarier gibt es ein immer größeres Angebot an Lebensmitteln ohne Zutaten tierischen Ursprungs...Weiterlesen
Daten zur Lebensmittelüberwachung
Im Jahr 2017 haben die Lebensmittelüberwachungsämter der Bundesländer 504.794 Betriebe kontrolliert sowie 370 492 Proben von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt untersucht. Aufgrund einer EDV-Anpassung änderte sich die Beanstandungsquote bei den Betriebskontrollen im Vergleich zu den Vorjahren und liegt nun bei 13,6 %...Weiterlesen
Aktualisierung der Leitlinien für das Festsetzungsverfahren von Rückstandshöchstgehalten
Die EU-Mitgliedstaaten haben das überarbeitete Leitliniendokument zum Festsetzungsverfahren von Rückstandshöchstgehalten (RHG) nach den Artikeln 6 bis 11 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 und...Weiterlesen
Ernährungsreport 2019 vorgestellt
Am 9. Januar präsentierten Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner den Ernährungsbericht 2019, dessen Ergebnisse sich auf eine repräsentative Umfrage unter 1000 Verbraucherinnen und Verbrauchern stützen.
Die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Berichts:...Weiterlesen
Plastikmüll in Handel und Gastronomie: Handlungsbedarf gegeben
Handel und Gastronomie engagieren sich zu wenig, um Kunden einen plastikarmen Einkauf zu ermöglichen. Zu diesem Schluss kommt die Verbraucherzentrale Hamburg,...Weiterlesen
Dioxin: EFSA schlägt neuen gesundheitlichen Richtwert vor
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen neuen gesundheitsbezogenen Richtwert für Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) abgeleitet...Weiterlesen
BfR: Erkrankungen durch Listerien nehmen zu
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) teilte über seine Presseinformation vom 27.09.2018 mit, dass die Anzahl der jährlich beim Robert Koch-Institut (RKI) erfassten Listeriosefälle in Deutschland seit 2009 von 396 auf 771 im Jahr 2017 deutlich zugenommen haben...Weiterlesen
Mikroplastik in Lebensmitteln ein Gesundheitsrisiko
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erstellte auf Anforderung durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Studie zum Vorkommen von Mikroplastik in Fischereierzeugnissen aus dem Meer...Weiterlesen
Zwei Jahre BfR Meal-Studie
Die BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) ist die erste Total-Diet-Studie (TDS) für Deutschland und die bislang umfangreichste TDS-Studie weltweit. Eine Total-Diet-Studie ist eine international anerkannte Methode, die ermittelt, welche Konzentrationen an Stoffen durchschnittlich in verzehrfertigen Lebensmitteln vorhanden sind...Weiterlesen
Stiftung Warentest: Rapsöl ein ideales Öl
Warentest ließ insgesamt 23 Rapsöle testen, darunter 13 raffinierte und 10 kaltgepresste. Die Untersuchung auf die gesundheitlich relevanten Stoffe 3-MCPD-Ester, Glycidylfettsäureester, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK),...Weiterlesen
Multiresistente Keime aus Abwasser filtern
700 bis 800 Tonnen Antibiotika pro Jahr werden laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland allein in der Humanmedizin verbraucht, in der Veterinärmedizin sogar knapp 1 700 Tonnen...Weiterlesen
Mehr Transparenz: Zulassung von Lebensmitteln soll stärker unter die Lupe genommen werden
Die Glyphosat-Debatte hat den Anstoß für eine Diskussion im EU-Parlament gegeben, in der es um mehr Transparent bei der Zulassung von Lebensmitteln und Chemikalien geht...Weiterlesen
Rohwürste können Krankheitserreger enthalten
Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Mitte November veröffentlicht hat, zeigen, dass streichfähige Rohwürste eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind...Weiterlesen
BPA-Ersatz in Kunststoffen: Reproduktionsprobleme bei Mäusen
Bisphenol A (BPA) ist eine der weltweit wichtigsten Industriechemikalien. Die Substanz wird beispielsweise bei der Herstellung von PVC-Produkten, Thermopapier oder der Innenbeschichtung von Konservendosen eingesetzt und steht in Verdacht, über eine hormonähnliche Wirkung die Bildung von Spermien und Eizellen in heranwachsenden Nagetieren schädigen zu können...Weiterlesen
Sinn und Unsinn der Kontrakturprophylaxe
Es gibt Dinge, die ändern sich scheinbar nie. Ganz besonders dann, wenn sie den Weg in Fachbücher gefunden haben. Dann werden sie kaum noch hinterfragt, schlimmer noch, sie werden wie eine Infektion weitergetragen. Der Mythos Kontrakturenprophylaxe gehört dazu...
Grundsatzvereinbarung zur Reduktionsstrategie
Am 26. September unterzeichnete Bundesernährungsministerin Julia Klöckner eine Grundsatzvereinbarung mit Vertretern der Lebensmittelwirtschaft zur „Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“... Weiterlesen
Untersuchungen veganer und vegetarischer Lebensmittel
Das LGL untersuchte im Jahr 2017 insgesamt 292 Proben vegane und vegetarische Erzeugnisse aus den Produktgruppen Fleisch-, Fisch- und Milch-Ersatzprodukte, Back-, Teig- und Süßwaren, Säuglings-/Kleinkindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel sowie Kosmetika...Weiterlesen
Studentenfutter mit Pestiziden belastet
5-jähriges Bestehen des Regionalfensters
Seit Januar 2014 können Verbraucher beim Einkauf auf einen Blick erkennen, ob Lebensmittel aus der Region stammen. Mit dem sogenannten „Regionalfenster“, ein einheitliches, rechteckiges Logo,...Weiterlesen
Startschuss für "Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird ab 2019 damit beginnen die „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie“ umzusetzen. Die Ziele der Strategie sollen bis 2025 im Rahmen eines transparenten Prozesses erreicht werden...Weiterlesen
Cannaboide in Lebensmittel
Der Handel bietet verschiedene hanfhaltige Lebensmittel an. Zu diesen zählen auch teeähnliche Erzeugnisse, die ausschließlich oder teilweise aus Hanfblättern bestehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das Risiko psychogener und pharmakologischer Wirkungen durch den Verzehr hanfhaltiger Lebensmittel mit den durch die Überwachungsbehörden ermittelten üblichen Tetrahydrocannabinolgehalten für alle Bevölkerungsgruppen einschließlich von Kindern bewertet...Weiterlesen
Erste europäische Krisenübung
Anfang Oktober 2018 war das BVL in Berlin Gastgeber der ersten europäischen Krisenübung im Rahmen der EU-Initiative „Joint Initiative Food Emergency Excercise“ (JIFEE), die von einer gleichnamigen Arbeitsgruppe der Heads of Food Safety Agencies (HoA) ins Leben gerufen wurde...Weiterlesen
Bericht zu Resistenzdaten erschienen
Das BVL erhebt seit dem Jahr 2001 jährlich Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien im Rahmen des Resistenzmonitorings GERM-Vet. Sie ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu formulieren und Tierärzten Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben...Weiterlesen