Lebensmittelindustrie & Ernährungsgewerbe: Branchenübergreifend
Escherichia coli - Band II
Dieses Werk unterstützt die zuständigen Mitarbeiter in der Lebensmittelindustrie, -analytik oder -überwachung dabei, den Erreger besser zu verstehen und im Sinne der Lebensmittelsicherheit angemessen zu bewerten. Praktische Tabellen geben Ihnen ...
Schädlinge und ihre Kontrolle nach HACCP-Richtlinien
Mit dem Fachbuch „Schädlinge und ihre Kontrolle nach HACCP-Richtlinien“ haben Sie einen vollumfassenden Ratgeber für die Schädlingskontrolle in Ihrem HACCP-Konzept immer zur Hand.
Behr's Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2025
Ob Informationen und aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht, Hygienefragen, Vorgaben zum Qualitätsmanagement oder Innovationen in der Produktentwicklung: Es ist nicht einfach, in allen Bereichen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Im Behr's ...
Food-Fraud-Abwehr in der Praxis
Welche Prinzipien stecken hinter Food Fraud? Der Leitfaden zeigt Ihnen diese vollständig und grundlegend auf und unterstützt Sie bei der Abwehr. Sie werden ein sicheres System aufbauen und Handlungsspielräume bei konkreten Verdachtsfällen ausschöpfen.
Reale Situationen in der Lebensmittelbranche optimal lösen
Wie heißt es doch: "Die sicherste Bewertung macht immer der Pathologe". Im Nachhinein wird sichtbar, wie man besser reagiert hätte. So ist es auch oft bei Situationen in der Lebensmittelbranche. Da ist es schon ein hilfreicher Ansatz, andere ...
Abgrenzung in der Praxis
Dieses Fachbuch ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden, um Ihre Produkte sicher und rechtskonform zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Es zeigt, wie Sie rechtliche Risiken vermeiden, warum präzise Produktabgrenzungen wichtig sind und ...
Hygieneschulung für die Lebensmittelproduktion in Fremdsprachen - Online-Version
Mitarbeiter, die keine deutschen Muttersprachler sind, zu schulen kann eine ganz schöne Herausforderung sein! Dabei sind geschulte und kompetente Mitarbeiter die Grundlage, um sichere Lebensmittel herzustellen. Überwinden Sie Ihre Sprachbarriere ...
zzgl. 19% MwSt
Antimikrobielle Resistenzen und mikrobiologische Risikoabschätzung in der Lebensmittelkette
Über Lebensmittel übertragene antibiotikaresistente Mikroorganismen stellen eine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit dar. Gegen diese Bedrohung müssen Maßnahmen zur Minderung der Antibiotikaresistenz in Lebens- und Futtermitteln ergriffen werden.
Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel - Online Version
Wenn Sie auf der Suche nach einer umfassenden und praktischen Hilfestellung für die Produktentwicklung und Innovationen von Lebensmitteln sind, ist dieses Tool genau das Richtige für Sie.
Dieses Werk bietet Ihnen
- einen ...
zzgl. 7% MwSt
Health & Nutrition Claims II
Dieses Fachbuch liefert Ihnen eine praxisnahe und umfassende Übersicht der aktuell abgelehnten Health- und Nutrition Claims. Klar strukturiert und leicht verständlich zeigt es Ihnen, welche Werbeaussagen definitiv nicht zulässig sind und ist ...
Vom Fehlersuchenden zum strategischen QM: In kritischen Situationen sicher entscheiden
Das Komplettpaket für Ihr QM & QS
- Entwicklungen komprimiert zusammengefasst: Sie leiten frühzeitig notwendige Maßnahmen ein
- Sicherheit in allen Spezialgebieten aus QM und QS: Sie agieren frühzeitig - statt ...
Folge 01 - Strategisches QM: Systembegriffe und Lebensmittelsicherheitskultur
Basis für Ihr Unternehmen. QM beginnt im Kopf der Geschäftsführung und nicht im Labor.
- Grundlagen des advanced QM
- Die Wirkung vom PDCA-Zyklus erhöhen
- Die wichtigsten Kriterien der Kundenzufriedenheit
- Die ...
Folge 02 - Meldepflichten richtig nachkommen: Jeden kann es treffen!
"Unverzüglich" ist nicht nächsten Freitag um 16:00 Uhr. Wie Sie dem Misstrauen Ihrer Behörde begegnen und alles richtig machen.
- Was ist wann an wen und wie zu melden?
- Der Ablaufplan, um alle Pflichten zu erfüllen
Folge 03 - HACCP: CCP, oPRP, GHP, Risiken und Gefahren
Ewige Fehlinterpretationen und sachlich falsche Konzepte. Vermeiden Sie ständige Widersprüche und Unsicherheiten aus Unkenntnis. Eine Vielzahl der betrieblichen HACCP ist falsch - so machen Sie es richtig
- Wie Sie in Ihrem ...
Folge 04 - Fremdkörper: Grenze zwischen Sorgfaltspflicht und statistischem Risiko
Fremdkörper, die sich trotz Metall- und Röntgendetektor nicht detektieren lassen: V2A-Staub, Al-Abrieb, Plastik-Clips geringer Dichte, kleinste Glasteilchen
- Geeignete und ungeeignete Detektions-Verfahren bei unterschiedlichen ...
Folge 05 - QM fängt im Einkauf an
"Eindeutige Kaufverträge, klare Spezifikationen, quantitative QSV, Kenntnis der INCOTERMS, Termintreue, Mengentreue, Spezifikationstreue, Kreativität, Flexibilität und total costs: Kauft Ihr Einkauf strategisch ein oder "bestellt" er täglich nur ...
Folge 06 - Importe aus Drittländern
Für ein Audit zu weit weg? Sie importieren erstmals ein Lebensmittel aus Süd-Ost-Asien: Wie weit muss Ihre betriebliche Sorgfaltspflicht jetzt gehen?
- Wo liegt der Verantwortungsbereich Ihres Unternehmens?
- Regelmäßige ...
Folge 07 - Interne und externe Audits: ISO 19011, Produkte, Verfahren und Systeme
Ein Audit ist keine singuläre unangekündigte Bedrohung eines Endgegners, sondern ein kostenloses Spiegelbild. Was Sie tun müssen, um sich über den Auditor und dessen Auditbericht zu freuen und damit beide sich nicht als Feind betrachten.
Folge 08 - Antibiotika- und Kontaminanten-Rückverfolgung
Positiver Befund in Fertigwaren: Was nun? Der schwierige Weg einer Rückverfolgbarkeit in der Praxis.
- Über eine lückenlose Rückverfolgung die Schwachstellen erkennen
- Die möglichen Eintrittswege im Betrieb und beim Transport
Folge 09 - Maßnahmen vor dem erstmaligen Inverkehrbringen von neuen/geänderten Lebensmitteln
Systematik und Disziplin in der Produkt- und Prozessentwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg
- Das zielorientierte Marketing-Briefing mit Unterstützung QM/QS
- Die lebensmittelrechtliche Transformation des Marketing-Briefings ...
Folge 10 - Trinkwasseranalyse
Der abenteuerliche Weg einer Beprobung und Beurteilung des Ergebnisses.
- Aktuelle Grenzwerte und Übergangsfristen
- Die "gestaffelte Stagnationsprobe" gemäß UBA für verwertbare Ergebnisse
- Zugelassene ...
Folge 11 - Audits in fremden Kulturkreisen
"In China sind Sie kein Auditor, sondern ein Spion". Erfahren Sie, wie man es richtig macht.
- Für Hersteller aus Deutschland ungewohnte Vorgehensweisen - die aber bei Lieferanten Tradition haben
- Wie Sie mit guter ...
Folge 12 - Leitsätze und Richtlinien
Abgrenzung zwischen Rechtsvorschrift und redlichem Handelsbrauch.
- Bedeutung der Leitsätze bei Beanstandungen und vor Gericht
- Wie kann unter welchen Voraussetzungen von Leitsätzen abgewichen werden
- Die Auswirkung ...
Folge 13 - Rückstände und Kontaminanten
Wie Sie Ihrer Sorgfaltspflicht angemessen nachkommen, ohne jeweils eine Vollanalyse machen zu müssen. Was dürfen Sie nachbearbeiten, was nicht? Unter welchen Umständen müssen Sie was melden?
- Der Unterschied von Rückständen und ...