Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen - Online
Lüttig (Hrsg.)

Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen - Online

BEHR'S...ONLINE

Dieses Onlinemodul unterstützt Sie dabei, eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, eine Mangelernährung Ihrer Bewohner frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Bibliographische Angaben
Artikel-Nr. 2126-00
Details: Online-Datenbank
Umfang: entspricht 3 Ordnern und ca. 3.100 Seiten
Freischaltung ca. 1-2 Werktage
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Online-Datenbank
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt. (4,20 €)
Behr's Online
Wenn Sie schnell und gezielt Informationen recherchieren und finden wollen, ist BEHR'S…ONLINE das optimale Instrument. Sie können Ihre Suchergebnisse mit Hilfe des Schnellfilters eingrenzen und problemlos Notizen vermerken. Durch die in den Dokumenten eingepflegten Aktiv- und Passivzitierungen behalten Sie stets den Überblick über die komplexe Materie. So wird BEHR’S…ONLINE Ihr persönlicher Ratgeber.
% Mehrfachlizenzen
2 Lizenzen für 1.152,00 € pro Jahr
3 Lizenzen für 1.584,00 € pro Jahr
4 Lizenzen für 1.872,00 € pro Jahr
5 Lizenzen für 2.160,00 € pro Jahr
6 Lizenzen für 2.448,00 € pro Jahr
7 Lizenzen für 2.664,00 € pro Jahr
8 Lizenzen für 2.880,00 € pro Jahr
9 Lizenzen für 3.096,00 € pro Jahr
10 Lizenzen für 3.312,00 € pro Jahr

jede weitere Lizenz erhalten Sie für 180,00 € pro Jahr.
alle Preise zzgl. ges. MwSt.
Produktbeschreibung

Aktuelle Studien zeigen, dass viele Bewohner in Pflegeeinrichtungen immer noch mangelernährt oder dehydriert sind. Beugen Sie Mangelernährung bei Ihren Bewohnern effektiv vor!

Das Onlinemodul „Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen“ unterstützt Sie dabei umfassend. Nutzen Sie die vorgestellten individuellen Maßnahmen zur Förderung der Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme. Für den Umgang mit schwierigen Verpflegungssituationen erhalten Sie wertvolle Tipps, z. B. bei Nahrungsverweigerung, beim Umgang mit dementiell erkrankten Menschen und bei Bewohnern in einer palliativen Phase. Musterarbeitsanweisungen, Formblätter, Checklisten und Schulungsmodule helfen Ihnen zudem dabei, die Vorgaben bei der Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln sicher umzusetzen.

Ihre Vorteile im Überblick: 

  • Besondere Kost- und Diätformen richtig umsetzen: Profitieren Sie von den Expertenempfehlungen zur Ernährung bei unterschiedlichen Krankheitsbildern.
  • Herausforderungen bei komplexen Verpflegungssituationen: Erfahren Sie, wie Sie bei Nahrungsverweigerung, demenziell Erkrankten und weiteren Herausforderungen richtig handeln.
  • Ein vollständiges HACCP-System sicher umsetzen: Profitieren Sie von vielen Musterchecklisten rund um die Lebensmittelsicherheit und passen Sie diese nach Ihrer betrieblichen Situation individuell. Nutzen Sie die gewonnene Zeit für wichtige Kernaufgaben in Ihrem Betrieb.
  • Immer auf dem aktuellen Stand: Mit diesem Praxismodul bleiben Sie stets up to date und legen den Grundstein, um auf gesetzliche Vorgaben, Empfehlungen, Anpassungen von Normen etc. richtig zu reagieren.
  • Flexibel und ortsunabhängig: Greifen Sie auf dieses Modul inkl. Musterdokumenten und Schulungsmodulen jederzeit zu und profitieren Sie von den Inhalten, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern – wann und wo Sie wollen!

Zusätzlich erhalten Sie 5x im Jahr den digitalen Newsletter „Küche Kompakt“ mit wichtigen Informationen rund um die Themen Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung. 

Produktsicherheitshinweis
Behr's GmbH
Averhoffstraße 10
D-22085 Hamburg
info@behrs.de
+49 40 227008-0

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Rezensionen
o.V. in Health & Care Management 01-02/13:

"Damit Mangelernährung in Ihrer Einrichtung kein Thema wird, empfiehlt Ihnen HCM das Praxishandbuch "Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen".
Über den Herausgeber

Seit 2009 Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn e.V.; leitete bereits 2002 ein zentrales Projekt zur Qualitätssicherung von 44 Einrichtungen der stationären Altenhilfe; Mitglied im Vorstand und Finanzausschuss eines Trägers mit 2 Einrichtungen stationärer Altenhilfe; seit 2010 stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des CWW (Caritas Wohnen und Werkstätten) mit 5 Altenheimen; seit 2009 Verwaltungsrat des VKA (Verein Kath.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.