Weltweite Gentechnik-Anbauflächen in 2017

Weltweite Gentechnik-Anbauflächen in 2017

Nach Angaben des International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA) hat es bei den weltweiten Anbauflächen von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen in 2017 einen Anstieg um 3 % (= 4,7 Mio. Hektar) auf 189,8 Mio. ha (2016: 185,1 Mio. ha) gegeben. Die USA, Brasilien, Argentinien, Kanada und Indien bewirtschaften 95 % dieser Fläche mit GVO. Insgesamt werden weltweit in 67 Ländern GV-Getreidearten eingesetzt ‒ unter anderem in 24 Ländern im Anbau (19 Entwicklungsländer, fünf Industrienationen). In 43 Ländern werden durch Biotechnologie gewonnene Getreidearten einem formalen Einfuhrregime unterworfen und zu Lebens- und Futtermitteln verarbeitet.


Die GV-Anbauflächen verteilen sich zu 49,6 % auf GV-Soja, zu 31,4 % auf GV-Mais, zu 12,8 % auf GV-Baumwolle und zu 5,4 % auf GV-Raps. In den USA, Brasilien, Argentinien, Paraguay, Südafrika, Bolivien und Uruguay liegt der Anteil von GV-Soja im Anbau >90 %. Die Akzeptanz der GV-Maissorten liegt in den USA, Brasilien, Argentinien, Indien, Paraguay, Pakistan, China, Mexiko. Südafrika und Australien ≥90 %. Eine Akzeptanz von ≥90 % für GV-Baumwolle besteht in den USA und Canada.

 

QUELLE:

•International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA) vom 26.06.2018

 

 

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

 

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.