Das Werk hilft Ihnen bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und gibt Ihnen die notwendige Rechtssicherheit beim Erstellen oder Prüfen von Lebensmitteletiketten.
Neben Erläuterungen zur LMIV findet man hier wertvolle Informationen zu Spezialthemen wie Fernabsatz, Zusatzstoffe, Aromen, Nährwertkennzeichnung und gesundheitsbezogene Angaben.
Außerdem wird die Kennzeichnung von über 25 produkt- und branchenspezifischen Besonderheiten von Experten praxisgerecht erläutert.
Aus dem Inhalt von "Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung":
In diesem Video erfahren Sie mehr über BEHR'S...ONLINE.
Rechtsanwältin, berät und vertritt unter ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverband Deutschland. Herausgeberin und Autorin zahlreicher Standardwerke zum Lebensmittelrecht.
Langjährig als Syndikusanwalt für Fragen des Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht in der deutschen bzw. europäischen Rechtsabteilung Unilevers plc, London tätig, sowie beratend für die PE und Marketingabteilung. Langjährige Erfahrungen im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung. Seit 2013 Professor für Lebensmittel- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Rechtsanwalt Prof. Gerd Weyland ist seit mehr als 25 Jahren auf das deutsche und europäische Lebensmittelrecht spezialisiert. Er ist Gründungspartner der Rechtsanwaltskanzlei KWG Rechtsanwälte in Gummersbach/Brüssel. Prof. Weyland hat seit 1997 einen Lehrauftrag für nationales und europäisches Lebensmittelrecht an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Fachbereich Life Science Technologies. 2009 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. Er ist ...
Rechtsanwalt und Partner bei cibus Rechtsanwälte in Gummersbach, berät und vertritt Hersteller von Lebensmitteln und Futtermitteln. Sachkenner im Fachausschuss 8 "Vegetarische und vegane Lebensmittel"der DLMK. Tätigkeitsschwerpunkte: Kennzeichnungsberatung sowie Vertretung von Unternehmen in Straf- und Verwaltungsverfahren, Beratung von Unternehmen in lebensmittelrechtlichen Compliance Angelegenheiten und im Onlinehandel, Erzeugnisse tierischen ...
Rechtsanwältin, berät und vertritt unter ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverband Deutschland. Herausgeberin und Autorin zahlreicher Standardwerke zum Lebensmittelrecht.
ist Geschäftsführer der Fachsparte Schokolade, Schokoladenerzeugnisse und Kakao im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI). Er vertritt die Interessen der deutschen Schokoladenindustrie in verschiedenen Organisationen. Dr. Erbrath ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung der Deutschen Kakao- und Schokoladenwirtschaft und vertritt die Mitgliedsgruppe B (Kakao-, Schokoladen- und Süßwarenwirtschaft) im Vorstand des ...
Rechtsanwältin in eigener Kanzlei GERSTBERGER | Produkte & Recht in München. Berät und vertritt Unternehmen in regulatorischen, vertragsrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten des Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik-, Tabakprodukte-,und Pharma- und Chemikalienrechts. Dozentin an der SRH Riedlingen sowie am ZWW/Uni Augsburg. Zahlreiche Publikationen in den Schwerpunktbereichen, u.a. zu Novel Food, Botanicals, ...
Rechtsanwalt, seit über 24 Jahren Tätigkeit innerhalb der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Lebensmittelrecht und Verbraucherpolitik, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Berlin, davor Geschäftsführer des BVLH, mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Potsdam, Referent und Autor zahlreicher Publikationen.
Prof. Dr. Markus Grube studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Hamburg, Bilbao (Spanien) und Köln. Promotion zu Fragen der Verantwortlichkeit des Lebensmittelunternehmers (Lehrstuhl für Europarecht der Universität zu Köln). Professur für Lebensmittelrecht an der Hochschule Osnabrück, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, u. a. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverband Deutschland (vormals BLL), ...
Dr. Sabine Görgen ist als Rechtsanwältin auf nationales und europäisches Lebensmittelrecht spezialisiert. Ihre 1995 gegründete Kanzlei befasst sich vorwiegend mit der rechtlichen Prüfung der Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln sowie Fragen der Lebensmittelkennzeichnung. Sie berät im Hygienerecht und übernimmt bei lebensmittelrechtlichen Beanstandungen bundesweit gerichtliche Vertretungen in Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren. Die Autorin ...
Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Partnerin der Kanzlei ZENK Rechtsanwälte in Hamburg, berät Unternehmen der Lebensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungsmittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbands Deutschland und des Vorstandes der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Marburg sowie Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der Universität Lübeck.
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. 1988 Eintritt in den amtstierärztlichen Dienst. Seit 1990 Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen. 1993 bis 1995 Referent für Lebensmittel- und Fleischhygiene beim Senator für Gesundheit, Bremen. Von 1996 bis 2001 Leiter des Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienstes des Landes Bremen. Seit 2002 Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz ...
Langjährig als Syndikusanwalt für Fragen des Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht in der deutschen bzw. europäischen Rechtsabteilung Unilevers plc, London tätig, sowie beratend für die PE und Marketingabteilung. Langjährige Erfahrungen im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung. Seit 2013 Professor für Lebensmittel- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Dipl.-Agraringenieur; Geschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V.; außerdem tätig in der Geschäftsführung des Bundesmarktverbandes der Fischwirtschaft e.V., des Fisch-Informationszentrum e. V. (FIZ) und der "Stiftung seeklar"; Vizepräsident der europäischen Vereinigung der Fischgroßhändler und -importeure (AIPCE-CEP). Er wirkt in verschiedenen Arbeitsgruppen der EU-Kommission mit.
Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. Bonn. Seit 1993 Geschäftsführer im Bereich Europa und Internationales Recht, Lebensmittel- und Steuerrecht. Seit 1998 zuständig für die Vertretung des BSI-Büros in Brüssel, Mitglied des Councils der Confédération Européenne des Producteurs de Spiritueux (CEPS). In der CEPS in verschiedenen Ausschüssen tätig.
Rechtsanwalt Heiko Klages beschäftigt sich seit 1994 u. a. mit Fragen des Lebensmittelrechts. Von 1994 bis Ende 2001 war er Geschäftsführer der Landesinnungsverbände des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein und des Bäcker- und Konditorenhandwerks Mecklenburg-Vorpommern sowie der Bäcker-Innung Hamburg. In dieser Zeit gehörte er dem Lebensmittelrechtsausschuss des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. an. RA Heiko Klages ist ...
Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Lebensmittelrecht im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI), Autor im "Kommentar - Recht der Süßwarenwirtschaft".
Ernährungswissenschaftlerin; 1972-1977 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL); 1978-1992 freiberufliche Tätigkeit; 1992-2001 wieder beim BLL, seit 1998 als Geschäftsführerin; 2002-2009 Geschäftsführerin im Deutschen Verband der Aromenindustrie e. V. (DVAI) und im Deutschen Verband der Riechstoff-Hersteller e. V. (DVRH); Mitherausgeberin des "Handbuch Zusatzstoffe"und "Aromen-Lexikon", ...
Rechtsanwalt, Partner der Sozietät ZENK Rechtsanwälte, Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Markenrecht; u. a. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbandes Deutschland e. V. und Mitglied im Kuratorium.
Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Stuttgart, Promotion im Bereich Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim. Seit 2000 Referent für Lebensmittelrecht bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld. Mitverfasser vieler Kommentare zum Lebensmittelrecht.
Sascha Schigulski ist Rechtsanwalt und Partner bei cibus Rechtsanwälte in Gummersbach und seit 2007 im Bereich des Lebensmittelrechts tätig. Er berät und vertritt insbesondere Unternehmen der Lebensmittelbranche, die Lebensmittel tierischen Ursprungs herstellen und vertreiben. Weiterer Schwerpunkt ist die Beratung im Zusammenhang mit Fragen der EU-Zulassung.
Rechtsanwältin bei der Kanzlei Krell Weyland Grube, Gummersbach, Spezialistin auf den Gebieten des nationalen und europäischen Lebensmittelrechts, des Wettbewerbsrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich im Besonderen mit geschützten geographischen Angaben ("g.g.A.") und Ursprungs-bezeichnungen ("g.U.") für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel. Hildegard Schöllmann berät und vertritt ...
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, promoviert am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Bayreuth zum Doktor Juris, seit 1990 in der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG betraut mit Lebensmittelrecht, seit 1991 Abteilungsleiterin für Lebensmittelrecht Tiefkühlkost und Frischeprodukte, seit Anfang 2008 Abteilungsleiterin für internationales Lebensmittelrecht gesamt inkl. Nährmittel, von 2000 bis 2009 im ...
Lebensmittelchemiker; bis 2011 tätig für die Firma Unilever im Bereich Regulatory Food und Nonfood DACH; seit 2012 selbstständig beratend tätig in Köln (IW - Institut Warburg). Seit 2013 zusätzlich Durchführung des Issue Monitorings/Managements für die REWE-Group.
Rechtsanwalt Dr. Markus Weck ist Hauptgeschäftsführer mehrerer Verbände der Ernährungsindustrie und berät Lebensmittelhersteller in allen Fragen des deutschen und europäischen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerechts. Weitere Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit liegen im Wettbewerbs- und Vertragsrecht. Seit Januar 2019 ist er Hauptgeschäftsführer der Verbände Kulinaria Deutschland, Fachverband der Gewürzindustrie und Deutscher Verband der ...
Justiziar und Leiter der Zentralen Dienste Recht der W-E-G Stiftung & Co KG. Von 2009 bis 2011 Mitglied der Nachwuchsforschergruppe "Psychosoziale, ethische und rechtliche Konsequenzen genetischer Befunde bei Adipositas"am Fachbereich Psychologie sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrensrecht, Forschungsstelle für Lebensmittelrecht an der Phillips-Universität Marburg/Lahn. Mitglied in diversen Ausschüssen und ...
Bis November 2007 Geschäftsführer im Milchindustrie-Verband e.V., Bonn und Gechäfts-führer des Bundesverbandes der Privaten Milchwirtschaft. Ab Dezember 2007 Rechtsanwalt, nationale und internationale Rechtsangelegenheiten. Autor bis Ende 2016 im "Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung".
Rechtsanwalt Prof. Gerd Weyland ist seit mehr als 25 Jahren auf das deutsche und europäische Lebensmittelrecht spezialisiert. Er ist Gründungspartner der Rechtsanwaltskanzlei KWG Rechtsanwälte in Gummersbach/Brüssel. Prof. Weyland hat seit 1997 einen Lehrauftrag für nationales und europäisches Lebensmittelrecht an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Fachbereich Life Science Technologies. 2009 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. Er ist ...