Früh kaufen lohnt sich: Jetzt das Hörbuch für 29,50 € statt 49,50€ sichern!
Auch bei Situationen in der Lebensmittelbranche wird oft erst im Nachhinein sichtbar, wie man besser reagiert hätte. Ein hilfreicher Ansatz ist es daher, andere Fälle zu analysieren, um Lehren daraus ziehen zu können.
Genau das tun die Autorinnen und Autoren dieses Buches und analysieren Fälle aus vielen verschiedenen Themenbereichen von Botanicals, Fertigpackung, IFS Food 8, Lebensmittelkennzeichnung bis hin zu Rückständen & Kontaminanten und vieles mehr.
Jeder Themenblock beginnt mit einer zusammenfassenden Empfehlung, auf die eine Beschreibung des Falls, des Hintergrundes und der Regelungen folgt. Danach wird auf die im Betrieb eingeleiteten Maßnahmen eingegangen und anschließend die optimale Lösung aufgezeigt sowie Empfehlungen für die weiteren Schritte gegeben. Damit Sie stets sicher entscheiden und handeln können, werden die Fälle um Literaturempfehlungen und Seminare ergänzt. So erhalten Sie sofort einsetzbare Handlungsempfehlungen und können bei Bedarf die Themen noch vertiefen.
Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu kostenfreien Reports, den Nutri Score-Tabellen sowie Schulungsunterlagen, die Sie bei der täglichen Arbeit unterstützen.
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel ...
Thomas Böhm ist staatl. geprüfter Lebensmittelchemiker und war 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden zum Thema Forschung an der Entwicklung von Antibiotika. Seit 2001 ist er Mitarbeiter der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen: LC-MS/MS-Analytik und Sachverständiger im Fachgebiet Kosmetik am Standort Dresden und ab 2003 Fachgebietsleiter des Fachgebiets "Getreide, Backwaren, Süßwaren, Schokolade, Kaffee, Tee"am Standort Leipzig ...
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Dr. Sabine Görgen ist als Rechtsanwältin auf nationales und europäisches Lebensmittelrecht spezialisiert. Ihre 1995 gegründete Kanzlei befasst sich vorwiegend mit der rechtlichen Prüfung der Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln sowie Fragen der Lebensmittelkennzeichnung. Sie berät im Hygienerecht und übernimmt bei lebensmittelrechtlichen Beanstandungen bundesweit gerichtliche Vertretungen in Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren. Die Autorin ...
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.
Maik Maschke, Bundesvorsitzender des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. Der BVLK wurde 1978 als berufsständische Organisation gegründet. Unter dem Dach des BVLK werden die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen von ca. 2.500 deutschen Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure vertreten, die in den fünfzehn Mitgliedsverbänden organisiert sind. Dies entspricht einem Organisationsgrad von ...
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der ...
Prof.Dr.Ulrich Nöhle, Lebensmittelchemiker, promoviert in Biochemie, 30 Jahre tätig in Führungspositionen der internationalen Lebensmittelindustrie, öffentlich best.u.vereidigt. Sachverständiger f. Lebensmittelsicherheit, -hygiene und -chemie. Honorarprofessor für industrielles Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig, seit 15 Jahren selbständig in Krisenmanagement, Sachverständigengutachten, Mediation
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur ...
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.
Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für ...
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen ...
Lebensmittelchemiker; bis 2011 tätig für die Firma Unilever im Bereich Regulatory Food und Nonfood DACH; seit 2012 selbstständig beratend tätig in Köln (IW - Institut Warburg). Seit 2013 zusätzlich Durchführung des Issue Monitorings/Managements für die REWE-Group.
Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Mitglied im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), des Fachausschusses für Arzneimittel und Lebensmittelrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) und der Arbeitsgemeinschaft IT im DAV, Herausgeber der LRE.
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz ...